Digitale Assistenz für die Produktion

Produktinfo

Autor/in
Joachim Metternich - Oliver Sträter
EAN
9783816307372
Auflage
2020
Lieferzeit
Lieferzeit ca. 1 Woche

Digitale Assistenz für die Produktion

Art-Nr.
107372
50,00  EUR
Gesamtpreis: 50,00  EUR

inkl. 7% MwSt.

46,73  EUR exkl. MwSt

sofort verfügbar

Beschreibung

Digitale Assistenz für die Produktion


Digitale Assistenz für die Produktion
Ein Leitfaden für die Bedarfsermittlung, Gestaltung und Einführung

VDMA 2020
150 Seiten


Produzierende Unternehmen sehen sich im zunehmenden Maße mit dem Wunsch ihrer Kunden nach individuellen Produkten in kürzester Lieferzeit konfrontiert, ohne dass Einbußen bei der Qualität oder höhere
Um diese und weitere Fragen wissenschaftlich zu untersuchen und dennoch praxisnah zu beantworten, wurde das vom BMBF geförderte Projekt „IntAKom“ durgeführt. Der vorliegende Leitfaden ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen drei wissenschaftlichen Part-nern unterschiedlicher Fachdisziplinen, drei produzierenden Unternehmen sowie einer Digitalagentur im Rahmen des Forschungsprojektes. Er hat zum Ziel, wissenschaftlich fundierte und zugleich im Unternehmensumfeld anwendbare Hilfestellungen bei der Ermittlung des Bedarfs, Gestaltung und Einführung digitaler Assistenz für die Produktion anzubieten.
Die Kombination unterschiedlicher Ansätze sowie die Integration wertvoller Erfahrungen und Ideen aus der Praxis hat dieses Projekt erst ermöglicht. Wir danken daher allen Partnern für die kooperative und konstruktive Zusammenarbeit während der dreijährigen Projektlaufzeit. Wir hoffen, die Ergebnisse dieser Arbeit werden den Lesern einen erfolgreichen Einstieg in ihre Arbeit mit digitaler Assistenz erleichtern.

Inhalt:

1. Motivation und Handlungsbedarf
Projektvorstellung, Partner, Zielstellung
2. Digitale Assistenzsysteme
2.1. Digitale Assistenzsysteme in der Literatur
2.2. Praxisnahe Definition Digitaler Assistenzsysteme
2.3. Funktionen Digitaler Assistenzsysteme
2.3.1. Sensorische Assistenz
2.3.2. Kognitive Assistenz
2.4. Technologien digitaler Assistenzsysteme
3. Potentiale digitaler Assistenzsysteme
3.1. Arbeitsproduktivität
3.2. Humanorientierte Arbeitsgestaltung
3.3. Integrierender Ansatz
4. Arbeitsgestaltung mit digitalen Assistenzsystemen
4.1. Aufgabengestaltung
4.1.1. Aspekte einer guten Aufgabengestaltung
4.1.2. Einfluss des digitalen Assistenzsystems auf die Aufgabengestaltung
4.2. Leistung und Kontrolle
4.2.1. Aspekte einer guten Gestaltung von Leistungs- und Kontrollbedingungen
4.2.2. Einfluss der Leistungs- und Kontrollbedingungen auf das digitale Assistenzsystem
4.2.3. Einfluss des digitalen Assistenzsystems auf Leistungs- und Kontrollbedingungen
4.3. Soziale Faktoren
4.3.1. Aspekte eines guten sozialen Arbeitsumfeldes
4.3.2. Einfluss der Führung und Mitwirkung auf das digitale Assistenzsystem
4.3.3. Einfluss des digitalen Assistenzsystems auf Führung und Mitwirkung
4.4. Arbeitsplatz und Arbeitsumgebung (Ergonomie)
4.4.1. Aspekte einer guten Arbeitsplatzgestaltung innerhalb der Arbeitsumgebung
4.4.2. Einfluss der Arbeitsplatzgestaltung auf das digitale Assistenzsystem
4.4.3. Einfluss des digitalen Assistenzsystems auf die Arbeitsplatzgestaltung
5. Methoden zur Gestaltung und Einführung digitaler Assistenzsysteme
5.1. Identifikation des Handlungsbedarfs
5.1.1. Wertstrom- und Informationsbedarfsanalyse
5.1.2. Fragebogen (Organisation)
5.1.3. Motion Capturing/Eye-Tracking
5.1.4. Planungstool für digitale Assistenzsysteme in der Fertigung
5.2. Gestaltung des digitalen Assistenzsystems
5.2.1. Methodische Auswahl prozessspezifischer Inhalte
5.2.2. Gestaltungskriterien nach DIN
5.2.3. Agile Entwicklung
5.2.4. Integratives Gestalten: Workshops mit den operativen Mitarbeitenden und Gestaltern
5.3. Arbeitspolitische Aspekte bei der Planung und Einführung digitaler Assistenzsysteme
6. Checkliste zur Anwendung der Methoden in der Praxis
7. Lösungen aus der Praxis: Anwendungsbeispiele
7.1. TRILUX
7.2. DATRON
7.3. mikrolab


Inhalt:

1. Motivation und Handlungsbedarf
Projektvorstellung, Partner, Zielstellung
2. Digitale Assistenzsysteme
2.1. Digitale Assistenzsysteme in der Literatur
2.2. Praxisnahe Definition Digitaler Assistenzsysteme
2.3. Funktionen Digitaler Assistenzsysteme
2.3.1. Sensorische Assistenz
2.3.2. Kognitive Assistenz
2.4. Technologien digitaler Assistenzsysteme
3. Potentiale digitaler Assistenzsysteme
3.1. Arbeitsproduktivität
3.2. Humanorientierte Arbeitsgestaltung
3.3. Integrierender Ansatz
4. Arbeitsgestaltung mit digitalen Assistenzsystemen
4.1. Aufgabengestaltung
4.1.1. Aspekte einer guten Aufgabengestaltung
4.1.2. Einfluss des digitalen Assistenzsystems auf die Aufgabengestaltung
4.2. Leistung und Kontrolle
4.2.1. Aspekte einer guten Gestaltung von Leistungs- und Kontrollbedingungen
4.2.2. Einfluss der Leistungs- und Kontrollbedingungen auf das digitale Assistenzsystem
4.2.3. Einfluss des digitalen Assistenzsystems auf Leistungs- und Kontrollbedingungen
4.3. Soziale Faktoren
4.3.1. Aspekte eines guten sozialen Arbeitsumfeldes
4.3.2. Einfluss der Führung und Mitwirkung auf das digitale Assistenzsystem
4.3.3. Einfluss des digitalen Assistenzsystems auf Führung und Mitwirkung
4.4. Arbeitsplatz und Arbeitsumgebung (Ergonomie)
4.4.1. Aspekte einer guten Arbeitsplatzgestaltung innerhalb der Arbeitsumgebung
4.4.2. Einfluss der Arbeitsplatzgestaltung auf das digitale Assistenzsystem
4.4.3. Einfluss des digitalen Assistenzsystems auf die Arbeitsplatzgestaltung
5. Methoden zur Gestaltung und Einführung digitaler Assistenzsysteme
5.1. Identifikation des Handlungsbedarfs
5.1.1. Wertstrom- und Informationsbedarfsanalyse
5.1.2. Fragebogen (Organisation)
5.1.3. Motion Capturing/Eye-Tracking
5.1.4. Planungstool für digitale Assistenzsysteme in der Fertigung
5.2. Gestaltung des digitalen Assistenzsystems
5.2.1. Methodische Auswahl prozessspezifischer Inhalte
5.2.2. Gestaltungskriterien nach DIN
5.2.3. Agile Entwicklung
5.2.4. Integratives Gestalten: Workshops mit den operativen Mitarbeitenden und Gestaltern
5.3. Arbeitspolitische Aspekte bei der Planung und Einführung digitaler Assistenzsysteme
6. Checkliste zur Anwendung der Methoden in der Praxis
7. Lösungen aus der Praxis: Anwendungsbeispiele
7.1. TRILUX
7.2. DATRON
7.3. mikrolab

Autoren:

Thimo Keller
Stephanie Schmidt
Christian Bayer
Mehrach Saki
Wolfgang Anlauft
Hans-Dieter Hartwich
Renata Szilagyi
Christian Kägeler
Frank Decker
Manuel Pistner

Wie funktioniert der pageviewer? Zum Erklärvideo

 

Page-Viewer - VDMA Verlag Publikationen online lesen
Der Page-Viewer ist ein Online-Reader mit dessen Hilfe Sie Publikationen des VDMA Verlages direkt im Browser lesen können.
Der Viewer zeigt die Seiten layoutgetreu wie einzelne Buchseiten. Die Seiten können gemerkt und kommentiert werden. Auch der Download einzelner Seiten ist möglich.

Je nach Publikation sind auch Anhänge (Tabellen, Grafiken usw.) als Datei downloadbar.
Die als Pageviewer-Service veröffentlichten Publikationen können in unterschiedlichen Lizenzmodellen (Named, Concurrent, IP) und Kontingenten (Anzahl) im Shop erworben werden. Die Freigabe der Lizenzen erfolgt automatisch nach dem Kauf.

Icon Iamge
Service-Mail

Wenn es hakt oder die FAQ im Footer Ihnen nicht weitergeholfen haben: Schreiben Sie uns eine Mail!

Kann mir bitte jemand helfen?