Vom Messen von Prozessen zum Steuern von Unternehmen

Produktinfo

Autor/in
Frank Bünting
EAN
9783816306504
Auflage
2013
Lieferzeit
Lieferzeit ca. 1 Woche

Vom Messen von Prozessen zum Steuern von Unternehmen

Art-Nr.
57301
49,00  EUR
Gesamtpreis: 49,00  EUR

inkl. 7% MwSt.

45,79  EUR exkl. MwSt

sofort verfügbar

Beschreibung

Vom Messen von Prozessen zum Steuern von Unternehmen


2. überarbeitete Auflage 2013
98 Seiten

Mitgliederpreis nach Anmeldung sichtbar
ISBN 978-3-8163-0650-4

Grundlage jeder effektiven Steuerung mit Kennzahlen ist das Wissen über die eigenen Prozesse im Unternehmen und deren Zusammenspiel. Abgeleitet aus dieser Erkenntnis hat sich der zentrale Arbeitskreis - Qualität & Management - im VDMA die Frage gestellt, wie man die Erfahrungen aus prozessorientierten Managementsystemen und aus Controllingsystemen zu einem Gesamtansatz in einem Leitfaden zusammenführen kann. Der Leitfaden richtet sich an Führungs- und Fachkräfte insbesondere an Prozess-, Qualitätsverantwortliche und Controller in produzierenden Unternehmen. Er soll zeigen wie lohnend der Weg der Integration von unterschiedlichen Sichtweisen in den Unternehmen sein kann. Die Empfehlungen richten sich sowohl an KMU als auch an große Unternehmen.

Ziel dieses Leitfadens ist, ein Vorgehensmodell in mehreren Phasen zu beschreiben, wie Geschäftsprozesse der Investitionsgüterindustrie mit Kennzahlen gemessen und gesteuert werden können. Es wird gezeigt, wie Einflussfaktoren auf Prozesse identifiziert und in ihrer Stärke bewertet werden können. Damit werden kritische Einflussfaktoren ermittelt, für die im nächsten Schritt Kennzahlen gebildet werden sollen. Am Ende sollte ein Wirkmodell stehen, dessen Ziel es ist, die Zusammenhänge der im Modell aufgenommenen strategischen Ziele darzustellen.Das wurde in der 2. Auflage geändert:Basis für die Überarbeitung des Leitfadens ist das vom zentralen Arbeitskreis überarbeitete Prozessmodell aus dem Leitfaden Effektivität und Effizienz von Prozessen. Zusätzlich wurde zu den Sichtweisen Unternehmensführung, Prozess und Controlling auf Unternehmensprozesse die Projektsichtweise ergänzt. Im Zuge der Überarbeitung des Leitfadens sind Texte und Grafiken überarbeitet und auf den aktuellen Stand gebracht worden. 

Inhalt:
1 Einleitung
2 Rahmenbedingungen
2.1 Prozessorientierung
2.2 Notwendigkeit der Messung
2.3 Kritische Erfolgsfaktoren, Früh- und Spätindikatoren
2.4 Phasenmodell für die Einführung
3 Phase 1: Standardprozessmodell und Kennzahlen
3.1 Prozesse im Maschinenbau
3.1.1 Begriffsklärungen zu Prozessen
3.1.1.1 Definition der Prozesse: Management-, Wertschöpfungs-, und Unterstützungsprozesse
3.1.1.2 Definition der wesentlichen Geschäftsprozesse: Standard-, Sonderprodukte und Service/Dienstleistungen
3.1.1.3 Struktur der Prozesse: Haupt-, Teil-, Detailprozesse
3.1.2 Standard-Prozesslandkarte
3.1.3 Prozessbeschreibung
3.2 Kennzahlen
3.2.1 Grundlagen für Kennzahlenarbeit
3.2.2 Wie wird eine Kennzahl entwickelt?
3.2.3 Kennzahlensteckbrief
3.3 Kennzahlen für typische Maschinenbauprozesse
3.3.1 Begriffsklärungen zu Kennzahlen
3.3.2 Standard-Prozesskennzahlen
3.4 Grundlagen für die Darstellung von Kennzahlen
3.5 Prozesse und Kostenrechnung
4 Phase 2: Die drei Sichtweisen – Strategie – Prozess – Finanzen
4.1 Grundlagen zu Ursachen-Wirkungsketten
4.1.1 Ishikawa-Diagramm
4.1.2 Cross-Impact-Analyse
4.1.3 Relationendiagramm
4.2 Strategieorientierte Sichtweise
4.2.1 Voraussetzungen
4.2.2 Vorgehensmodell
4.2.3 Beispiel
4.3 Prozessorientierte Sichtweise
4.3.1 Voraussetzungen
4.3.2 Beispiel
4.4 Finanzorientierte Sichtweise
4.4.1 Voraussetzungen
4.4.2 Vorgehensmodell
4.4.3 Beispiel
4.5 Projektorientierte Sichtweise
5 Phase 3: Wirkmodell für das Gesamtunternehmen
5.1 PFS-Modell – Die drei Perspektiven des Performance Measurement (Prozess – Finanz – Strategie – Modell)
5.1.1 Das vereinfachte PFS-Modell
5.1.2 Zusammenhänge der drei Sichtweisen des PFS-Modells
5.1.3 Das erweiterte PFS-Modell
5.2 Zusammenhänge zwischen strategischer Sichtweise und Prozesssichtweise
5.3 Wirkmodell Beispiel
5.4 Anpassung des Modells
6 Anwendung eines Kennzahlensystems
6.1 Aufbau und Pflege eines Kennzahlensystems
6.2 Auswirkungen eines Kennzahlensystems auf die Mitarbeiter
7 Zusammenfassung und Ausblick
8 Beispiele
8.1 Kennzahlensteckbriefe
8.2 Prozessstammblatt
8.3 Kennzahlenmatrix
8.4 Darstellung von Kennzahlen
9 Literaturverzeichnis

Wie funktioniert der pageviewer? Zum Erklärvideo

 

Page-Viewer - VDMA Verlag Publikationen online lesen
Der Page-Viewer ist ein Online-Reader mit dessen Hilfe Sie Publikationen des VDMA Verlages direkt im Browser lesen können.
Der Viewer zeigt die Seiten layoutgetreu wie einzelne Buchseiten. Die Seiten können gemerkt und kommentiert werden. Auch der Download einzelner Seiten ist möglich.

Je nach Publikation sind auch Anhänge (Tabellen, Grafiken usw.) als Datei downloadbar.
Die als Pageviewer-Service veröffentlichten Publikationen können in unterschiedlichen Lizenzmodellen (Named, Concurrent, IP) und Kontingenten (Anzahl) im Shop erworben werden. Die Freigabe der Lizenzen erfolgt automatisch nach dem Kauf.

Icon Iamge
Service-Mail

Wenn es hakt oder die FAQ im Footer Ihnen nicht weitergeholfen haben: Schreiben Sie uns eine Mail!

Kann mir bitte jemand helfen?