Product Information
- Author
- Thema: Informatik
- EAN
- 9783816306689
- Edition
- 2014
- Delivery time
- immediately
Einführung eines zukunftssicheren CAM-Systems im Unternehmen
45.00 EUR *
Gesamtpreis: 45.00 EUR *
Prices incl. VAT
42.06 EUR excl. VAT
Ready to ship - Ready to download
Description
Einführung eines zukunftssicheren CAM-Systems im Unternehmen
VDMA 2014
Diese Entscheidungshilfe stellt die wesentlichen Gründe für den Einsatz eines CAM-Systems vor und beschreibt die Vorgehensweise zur CAM-Systemeinführung unter Berücksichtigung von Ablauf, Technik, Personal und Organisation eines Unternehmens in vier Phasen. Einen großen Wert hat der Arbeitskreis auf die Anforderungen an das CAM-System aus unterschiedlichen Sichtweisen, Fertigungsarten/-technologien und Bearbeitungsstrategien gelegt. Das Kapitel Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen erlaubt nachvollziehbar die Gegenüberstellung von Investition und Return. Eine detailliertere Beschreibung befindet sich hierzu in den Anhängen.
Für die Auswahl des passenden Systems bietet diese Entscheidungshilfe in Anhang A einen Fragenkatalog. Er führt den Leser strukturiert unter Berücksichtigung seiner individuellen Vorgaben zu einem Konzept innerhalb der Fertigungs- und Produktionsplanung und ermöglicht ihm eine schnelle Entscheidung.
Inhalt84 Seiten
Mitgliederpreis nach Anmeldung sichtbar
Diese Entscheidungshilfe wurde vom Industriearbeitskreis Einführung eines CAM-Systems im Unternehmen“ erarbeitet und soll die fertigenden Unternehmen bei Auswahl und Einführung des für sie richtigen Systems zur Durchführung der Produktionsplanung unterstützen. Die Entscheidungshilfe beschreibt die Gründe für den CAM-Einsatz und die Einordnung in die gesamte Prozesskette. Auch Unternehmen, die sich mit der zuvor beschriebenen Situation identifizieren können, bietet die Entscheidungshilfe Anregungen und Hinweise, sich den Herausforderungen hinsichtlich Prozesssicherheit und Qualitätssicherung in der Produktion zu stellen. Dies erfordert ein systematisches Vorgehen bei Systemauswahl und -einführung, um kostspielige Fehlentscheidungen zu vermeiden und gleichzeitig einen hohen Mehrwert für Ihr Unternehmen zu generieren. Zusätzlich dient diese Entscheidungshilfe auch als Argumentations- und Entscheidungshilfe für Ihre Investition. Diese Entscheidungshilfe richtet sich an die Entscheider und Anwender im Bereich der Produktionsleitung, Arbeitsvorbereitung und Systemintegration.Mitgliederpreis nach Anmeldung sichtbar
Diese Entscheidungshilfe stellt die wesentlichen Gründe für den Einsatz eines CAM-Systems vor und beschreibt die Vorgehensweise zur CAM-Systemeinführung unter Berücksichtigung von Ablauf, Technik, Personal und Organisation eines Unternehmens in vier Phasen. Einen großen Wert hat der Arbeitskreis auf die Anforderungen an das CAM-System aus unterschiedlichen Sichtweisen, Fertigungsarten/-technologien und Bearbeitungsstrategien gelegt. Das Kapitel Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen erlaubt nachvollziehbar die Gegenüberstellung von Investition und Return. Eine detailliertere Beschreibung befindet sich hierzu in den Anhängen.
Für die Auswahl des passenden Systems bietet diese Entscheidungshilfe in Anhang A einen Fragenkatalog. Er führt den Leser strukturiert unter Berücksichtigung seiner individuellen Vorgaben zu einem Konzept innerhalb der Fertigungs- und Produktionsplanung und ermöglicht ihm eine schnelle Entscheidung.
1 Einführung
2 Grundlagen
2.1 Gründe für den Einsatz von CAM-Systemen
2.2 Kriterien für den Einsatz von CAM-Systemen
2.3 Einordnung von CAM in die Prozesskette der Fertigung
2.4 Typische (Bearbeitungs-)Technologien von CAM-Systemen
3 Vorgehen bei der Systemeinführung
3.1 Systematische Vorgehensweise bei der CAM-Systemeinführung
3.1.1 Phase 1: Projektvorbereitung
3.1.2 Phase 2: Konzeption
3.1.3 Phase 3: Systemauswahl
3.1.4 Phase 4: Systemimplementierung
3.2 Anforderungen an das CAM-System
3.2.1 Anforderungen an die CAD-Daten aus der Fertigungssicht
3.2.2 Funktionale Anforderungen an das CAM-System
3.2.2.1 Datenübernahme durch das CAM-System
3.2.2.2 Zu unterstützende Fertigungsverfahren
3.2.2.3 Querschnittsfunktionen (Übergreifende Funktionen)
3.2.2.4 Programmiermethoden
3.2.2.5 Verifikations- und Simulationsmöglichkeiten
3.2.2.6 Postprozessing
3.2.2.7 Ausgabedaten
3.2.2.8 Erfassen und Wiederverwenden von Fertigungswissen
3.2.2.9 Automatisierungsmöglichkeiten innerhalb der CAM-Lösung und im Gesamtprozess
3.2.3 Organisatorische Anforderungen an das CAM-System
3.2.3.1 Änderungsdienst
3.2.3.2 Erlernbarkeit, Bedienbarkeit, Schulung
3.2.3.3 Management von Betriebsmitteln
3.2.4 Integrationsaspekte
3.2.4.1 Agile Methoden zur Systemeinführung
3.3 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
4 Ausblick/Aktuelle Tendenzen bei CAM-Systemen
Anhang A: Fragenkatalog
Anhang B: Bearbeitungsarten im Detail
Anhang C: Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsbeurteilung
Anhang D: Mitarbeiterliste
Product link copied to the clipboard.