Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile - 7. Auflage 2020

Produktinfo

Autor/in
Herausgeber FKM
EAN
9783816307433
Auflage
2020
Lieferzeit
Lieferzeit ca. 1 Woche

Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile - 7. Auflage 2020 | Buch

Art-Nr.
107433

Format / Lizenzmodell:

Auswahl zurücksetzen
320,00  EUR
Gesamtpreis: 320,00  EUR

inkl. 7% MwSt.

299,07  EUR exkl. MwSt

sofort verfügbar

Beschreibung

Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile - 7. Auflage 2020 | Buch

7. Auflage 2020
232 Seiten
Die vorliegende 7. Ausgabe der FKM-Richtlinie „Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile“ wurde vollständig überarbeitet, so dass eine Auflistung aller Änderungen nicht überschaubar ist.
Am Berechnungsalgorithmus wurden folgende wesentliche Änderungen vorgenommen:
- die Duktilität mit Bezug zur Bruchdehnung definiert,
- die Langzeit-Temperaturfaktoren neu formuliert,
- zur Berechnung der plastischen Stützzahl die ertragbare Referenzdehnung um den elastischen Anteil erhöht sowie der Verfestigungsfaktor eingeführt,
- die statischen Festigkeitswerte geschweißter Bauteile aus Aluminium mit Bezug zum Eurocode 9 formuliert,
- die Spannungsdefinition im Ermüdungsfestigkeitsnachweis so erweitert, dass stets das Verfahren der kritischen Schnittebene angewendet werden kann,
- der Amplituden- und der Äquivalentspannungsnachweis formal gleichwertig dargestellt,
- die Parameter für die Stützzahlberechnung nach Siebel & Stieler bei Aluminiumguss angepasst,
- die Anwendbarkeit des Schutzschichtfaktors auf verzinkten Stahl erweitert,
- die Begrenzung der Maximalamplitude unter Berücksichtigung der Mittelspannung formuliert,
- Hinweise zum Wöhlerliniensystem aufgenommen,
- die Vorzeichenregel bei der Vergleichsauslastung neu formuliert,
- eine Klarstellung des maßgeblichen Auslastungsgrades im Ermüdungsfestigkeitsnachweis eingefügt,
- die Werkstofftabellen vollständig überarbeitet,
- die Werkstoffgruppe „Ausferritisches Gusseisen mit Kugelgraphit“ (ADI) neu aufgenommen,
- der Abschnitt mit Kerbwirkungszahlen für Wellen mit Nabensitz näher an die DIN 743 angeglichen,
- der Ermüdungsfestigkeitsnachweis für geschweißte Bauteile auf Basis von Kerb- und Effektivspannungen neu formuliert sowie
- spezielle Randschichtfaktoren für die Schweißnahtnachbehandlung angegeben.
Die Beschreibung der Überlastungsfälle F3 und F4 wurden wegen ihrer recht seltenen praktischen Nutzung entfernt. Ihre Verwendung im Sinne der früheren Ausgaben der FKM-Richtlinie ist aber weiterhin zulässig.

Inhalt

0    Allgemeines   
0.1    Anwendungsbereich   
0.2    Grundlagen   
0.3    Erforderliche Nachweise   
0.4    Spannungen und Bauteilarten   
0.5    Berechnungsablauf   
1    Statischer Festigkeitsnachweis mit Nennspannungen   
1.0    Allgemeines   
1.1    Spannungskennwerte   
1.2    Werkstoffkennwerte   
1.3    Konstruktionskennwerte   
1.4    Bauteilfestigkeit   
1.5    Sicherheitsfaktoren   
1.6    Nachweis   
2    Ermüdungsfestigkeitsnachweis mit Nennspannungen   
2.0    Allgemeines   
2.1    Spannungskennwerte   
2.2    Werkstoffkennwerte   
2.3    Konstruktionskennwerte   
2.4    Bauteilfestigkeit   
2.5    Sicherheitsfaktoren   
2.6    Nachweis   
3    Statischer Festigkeitsnachweis mit örtlichen Spannungen   
3.0    Allgemeines   
3.1    Spannungskennwerte   
3.2    Werkstoffkennwerte   
3.3    Konstruktionskennwerte   
3.4    Bauteilfestigkeit   
3.5    Sicherheitsfaktoren   
3.6    Nachweis   
4    Ermüdungsfestigkeitsnachweis mit örtlichen Spannungen   
4.0    Allgemeines   
4.1    Spannungskennwerte   
4.2    Werkstoffkennwerte   
4.3    Konstruktionskennwerte   
4.4    Bauteilfestigkeit   
4.5    Sicherheitsfaktoren   
4.6    Nachweis   
5    Anhänge   
5.1    Werkstofftabellen   
5.2    Formzahlen   
5.3    Kerbwirkungszahlen   
5.4    Bauteilklassen für geschweißte Bauteile aus Baustahl und Aluminiumlegierungen   
5.5    Abschätzung der Dauerfestigkeit randschichtverfestigter Bauteile   
5.6    Experimentelle Bestimmung von Bauteil-Festigkeitswerten   
5.7    Lastannahmen   
6    Beispiele   
6.1    Wellenabsatz   
6.2    Gussbauteil   
6.3    Verdichterflansch aus Grauguss   
6.4    Geschweißter Lochstab   
6.5    Geschweißtes T-Profil aus Aluminium   
6.6    Geschweißte Aluminiumkonstruktion   
7    Formelzeichen   
7.1    Abkürzungen   
7.2    Indizes   
7.3    Kleinbuchstaben   
7.4    Großbuchstaben
7.5    Griechische Buchstaben
7.6    Zugrunde liegende Formeln   
8    Änderungen

Wie funktioniert der pageviewer? Zum Erklärvideo

 

Page-Viewer - VDMA Verlag Publikationen online lesen
Der Page-Viewer ist ein Online-Reader mit dessen Hilfe Sie Publikationen des VDMA Verlages direkt im Browser lesen können.
Der Viewer zeigt die Seiten layoutgetreu wie einzelne Buchseiten. Die Seiten können gemerkt und kommentiert werden. Auch der Download einzelner Seiten ist möglich.

Icon Iamge
Service-Mail

Wenn es hakt oder die FAQ im Footer Ihnen nicht weitergeholfen haben: Schreiben Sie uns eine Mail!

Kann mir bitte jemand helfen?