Konstitutiver Lebensdauerzähler

Produktinfo

Autor/in
Herausgeber FKM
EAN
4250697510214
Auflage
2006
Lieferzeit
Lieferzeit ca. 1 Woche

Konstitutiver Lebensdauerzähler

Art-Nr.
512292
170,00  EUR
Gesamtpreis: 170,00  EUR

inkl. 7% MwSt.

158,88  EUR exkl. MwSt

sofort verfügbar

Beschreibung

Konstitutiver Lebensdauerzähler
FKM 2006
Heft Nummer 292
Vorhaben Nr. 254

Kurzfassung:
Konstitutive 1 D-Gleichungen zur Beschreibung des zyklischen und regellosen Zeitstandverhaltens warmfester Kraftwerksstähle.
An einer Reihe kennzeichnender warmfester Stähle des Kraftwerks-, Turbinen- und Hochtemperaturanlagenbaues wurde das zyklische Kriech- und Zeitstandverhalten unter isothermer und anisothermer rechteckzyklischer Beanspruchung ohne und mit Druckphase experimentell und theoretisch untersucht . Am Beispiel des Schmiedestahls / Schmelze X12CrMoWVNbN10-1-1 / 1A / uA1 konnte gezeigt wer- den, dass das gewählte konstitutive Materialmodell das Potenzial besitzt, auf aninisotherme, überelastische, zeitabhängige und gleichzeitig regellose Beanspruchungen mit vorherrschender Kriechschädigung angewendet zu werden. Dies geschah an den im Vorhaben durchgeführten Verifikationsexperimenten mit schlüssigen Ergebnissen auch bei mehraxialer Beanspruchung in Kerbproben. Bei der Nachrechnung der dehnungsgeregelten, an isothermen Versuche mit betriebsähnlichen Rotorzyklus konnte bislang das Verformungsverhalten während der ersten Zyklen gut beschrieben werden. Für zeitabhängige Rechnungen ist zukünftig ein entsprechender Ansatz zu entwickeln, der deutlich ver- kürzte Rechenzeiten bewirken soll. Ferner konnte die Anwendbarkeit phänomenologischer Ansätze der Lebensdauerrechnung aus vorangegangenen Arbeiten auf die modernen, aktuell im Fokus stehenden Kraftwerksstähle X12CrMoWV- NbN10-1-1, 23CrMoNiWV8-8, GX12CrMoWVNbN10-1-1, G17CrMoV5-10, X10CrMoVNb9-1 und X11- CrMoWVNbN9-1-2 jeweils bis zur oberen Anwendungstemperatur gezeigt werden. Die experimentelle Datenbasis bilden Versuche an glatten und gekerbten Proben bis rd. 3000h Laufzeit mit hoch auflösender Verformungsmessung. Der Vergleich der experimentell ermittelten Bruchzeit mit der über die Lebensdaueranteilregel bestimmten rechnerischen Bruchzeit bestätigt für die vorliegenden Werkstoffe deren Anwendbarkeit bei gleicher Wertung von Druck- und Zugspannungen. Schließlich wurden anhand des experimentell bestimmten Spannungsverlaufs der anisothermen, dehnungsgeregelten Versuche mit betriebsnaher Kriechermüdungsbeanspruchung phänomenologische Lebensdauerrechnungen durchgeführt. Der kritische Lebensdauerverbrauch infolge Kriech- und Ermüdungsschädigung akkumulierte für diese Versuche auf Werte knapp unter eins bei überwiegender Materialerschöpfung infolge Kriechschädigung. Insgesamt wird mit dieser Arbeit zu einer verbesserten Charakterisierung des Bauteilverhaltens vor dem Hintergrund stärker belasteter Hochtemperaturbauteile mit zunehmend flexiblerer Betriebsweise beigetragen. Das Ziel des Forschungsvorhabens ist erreicht worden. Berichtsumfang:
69 S., 51 Abb. und 13 Tab., 100 Beginn der Arbeiten:
01.01.2002 Ende der Arbeiten:
30.06.2005 Zuschussgeber:
AVIF-Nr. A174 Forschungsstelle:
Institut für Werkstoffkunde Technische Universität Darmstadt Prof. Dr.-lng. C. Berger Dr .-Ing. A. Scholz Bearbeiter und Verfasser:
Dipl.-lng. A. Simon Obmann des Arbeitskreises:
Dr.-lng. M. Reigl, ALSTOM (Schweiz) AG

Wie funktioniert der pageviewer? Zum Erklärvideo

 

Page-Viewer - VDMA Verlag Publikationen online lesen
Der Page-Viewer ist ein Online-Reader mit dessen Hilfe Sie Publikationen des VDMA Verlages direkt im Browser lesen können.
Der Viewer zeigt die Seiten layoutgetreu wie einzelne Buchseiten. Die Seiten können gemerkt und kommentiert werden. Auch der Download einzelner Seiten ist möglich.

Icon Iamge
Service-Mail

Wenn es hakt oder die FAQ im Footer Ihnen nicht weitergeholfen haben: Schreiben Sie uns eine Mail!

Kann mir bitte jemand helfen?