Erweiterung der Verfahrenstechnologie des Axial-Radial-Umformens

Produktinfo

Autor/in
Herausgeber FKM
EAN
4250697510351
Auflage
2001
Lieferzeit
Lieferzeit ca. 1 Woche

Erweiterung der Verfahrenstechnologie des Axial-Radial-Umformens

Art-Nr.
512264
139,10  EUR
Gesamtpreis: 139,10  EUR

inkl. 7% MwSt.

130,00  EUR exkl. MwSt

sofort verfügbar

Beschreibung

Erweiterung der Verfahrenstechnologie des Axial-Radial-Umformens
FKM 2001
Heft Nummer 264
Vorhaben Nr. 237

Kurzfassung:

Beim Axial-Radial-Umformen handelt es sich um eine Kombination der beiden Umformver- fahren Rundkneten und Stauchen. Es dient der Herstellung längsachsenorientierter, wellenförmiger Bauteile mit lokalen Werkstoffanhäufungen. Interessant ist dieses Verfahren insbesondere für die Ausbildung von Wellenbünden, wie sie z. B. an Getriebewellen benötigt wer- den. Die Umformzone wird durch partielle, vorzugsweise induktive Erwärmung des Werkstücks festgelegt. Bisherige Machbarkeitsuntersuchungen zur Herstellung hohler Getriebewellen mit dem Axial- Radial-Umformen haben gezeigt, dass es immer wieder zum vorzeitigen Erreichen der Verfahrensgrenzen Zunderbildung, Faltenbildung und unzureichende Formfüllung kommt. Ziel des Projektes ist daher die Erweiterung des Prozessfensters für das Axial-Radial- Umformen. Durch die systematische Betrachtung der Einfluss nehmenden Parameter werden für die Weiterentwicklung als erfolgversprechend die Verbesserung des Werkstoffflusses durch Ausbau des Antriebskonzeptes und die Optimierung der tribologischen Randbedingungen identifiziert. Im Rahmen der Untersuchungen wurde der Handlungsbedarf nach einer verbesserten numerischen Modellbildung aufgezeigt. Dieser führte zur Entwicklung eines dreidimensionalen Finiten-Element-Modells, welches in der Lage ist, Prozesskräfte zu bestimmen und den Kalibriervorgang des Axial-Radial-Umformens abzubilden. Den Abschluss der Untersuchung stellt die Herstellung eines Musterbauteils dar, welches als Realbauteil praktisch erprobt werden soll. Die Ergebnisse, die im Rahmen dieses Projekts erzielt wurden, haben die Basis zur zukünftigen umformenden Herstellung von einteiligen, hohlen Wellen mit Absätzen durch das Axial- Radial-Umformen gelegt. Für Maschinenhersteller zeigt sich die Möglichkeit einer verbesserten Maschinenauslegung mit Hilfe der 3D-Simulation. Berichtsumfang:
142 S. Beginn der Arbeiten:
01.07.1999 Ende der Arbeiten:
30.06.2001 Zuschussgeber:
AVIF / Nr. A142 Forschungsstelle:
Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU) der Technischen Universität Darmstadt Institutsleiter:
Prof. Dr.-lng. Dipl.-Wirtsch.-lng. P. Groche Bearbeiter und Verfasser:
Dr.-lng. F. Heislitz, Dipl.-lng. Th. Rathmann Obmann des Arbeitskreises:
Dipl.-lng. V. Keck, DaimlerChrysler AG Vorsitzender des Beirates:
Dipl.-lng. Jürgen Rabe, Sachensenring AG, Zwickau

Wie funktioniert der pageviewer? Zum Erklärvideo

 

Page-Viewer - VDMA Verlag Publikationen online lesen
Der Page-Viewer ist ein Online-Reader mit dessen Hilfe Sie Publikationen des VDMA Verlages direkt im Browser lesen können.
Der Viewer zeigt die Seiten layoutgetreu wie einzelne Buchseiten. Die Seiten können gemerkt und kommentiert werden. Auch der Download einzelner Seiten ist möglich.

Je nach Publikation sind auch Anhänge (Tabellen, Grafiken usw.) als Datei downloadbar.
Die als Pageviewer-Service veröffentlichten Publikationen können in unterschiedlichen Lizenzmodellen (Named, Concurrent, IP) und Kontingenten (Anzahl) im Shop erworben werden. Die Freigabe der Lizenzen erfolgt automatisch nach dem Kauf.

Icon Iamge
Service-Mail

Wenn es hakt oder die FAQ im Footer Ihnen nicht weitergeholfen haben: Schreiben Sie uns eine Mail!

Kann mir bitte jemand helfen?