Wälzfestigkeitseigenschaften induktiv randschichtgehärteter bauteilähnlicher Proben und Bauteile

Produktinfo

Autor/in
Herausgeber FKM
EAN
4250697513130
Auflage
1998
Lieferzeit
Lieferzeit ca. 1 Woche

Wälzfestigkeitseigenschaften induktiv randschichtgehärteter bauteilähnlicher Proben und Bauteile

Art-Nr.
512232
139,10  EUR
Gesamtpreis: 139,10  EUR

inkl. 7% MwSt.

130,00  EUR exkl. MwSt

sofort verfügbar

Beschreibung

Wälzfestigkeitseigenschaften induktiv randschichtgehärteter bauteilähnlicher Proben und Bauteile

FKM 1998 Heft Nummer 232 Vorhaben Nr. 180
Kurzfassung:

Gegenstand des vorliegenden Berichts ist die experimentelle Untersuchung des Ermüdungsverhaltens von induktiv randschichtgehärteten Wälzkörpern unter Wälzbeanspruchung. Die Wälzkörper aus den Werkstoffen 42CrMo4 V, Ck45 N, 100Cr6 GKZ wurden für den Einsatz in einem ZF-Rollenprüfstand induktiv randschichtgehärtet. Zur Beurteilung der Wälzfestigkeitseigenschaften unterschiedlicher Gefüge nach Kurzzeitaustenitisierung wurden sowohl die Erwärmungsbedingungen als auch die Anlassbedingungen variiert. Die Höhe der einheitlich gewählten Einhärtetiefe gewährleistete, dass die Wälzermüdung (Pittingbildung, Gefügeveränderungen) ausschließlich in der gehärteten Randschicht auftrat. Im Wälzversuch wurden neben den bis zur Pittingbildung erreichten Lebensdauern bei unterschiedlichen Flächenpressungen auch die Verformungen der Prüfrollen ermittelt. Weiterhin wurden die Eigen- spannungs- und Restaustenitverteilungen nach verschiedenen überrollungszahlen röntgenographisch bestimmt. In begleitenden metallographischen Untersuchungen wurden die für die Wälzermüdung typischen Gefügeveränderungen aufgezeichnet und mit den berechneten Lastspannungsverteilungen verglichen. Im Ergebnis werden erstmals die Zusammenhänge zwischen Wälzfestigkeitseigenschaften und Kurz- zeitaustenitisierungsbedingungen an induktiv randschichtgehärteten Bauteilen aufgezeigt.


Berichtsumfang:
141 S., 129 Abb., 60 Lit.

Beginn der Arbeiten:
01.07.1993
Ende der Arbeiten:
31.12.1997
Zuschussgeber:
Stiftung Stahlanwendungsforschung A 74

Forschungsstelle:
Institut für Werkstoffkunde, Technische Universität Darmstadt

Leitung:
Prof. Dr.-lng. K. H. Kloos (bis 31.03.1995) Prof. Dr.-lng. C. Berger (ab 01.04.1995)
Bearbeiter und Verfasser:
Dipl.-lng. J. Rollmann
Obmann des Arbeitskreises:
E. Schreiber FAG, Schweinfurt
Vorsitzender des Beirates:
Prof. Dr.-lng. H. Kipphan Heidelberger Druckmaschinen AG, Heidelberg

Wie funktioniert der pageviewer? Zum Erklärvideo

 

Page-Viewer - VDMA Verlag Publikationen online lesen
Der Page-Viewer ist ein Online-Reader mit dessen Hilfe Sie Publikationen des VDMA Verlages direkt im Browser lesen können.
Der Viewer zeigt die Seiten layoutgetreu wie einzelne Buchseiten. Die Seiten können gemerkt und kommentiert werden. Auch der Download einzelner Seiten ist möglich.

Icon Iamge
Service-Mail

Wenn es hakt oder die FAQ im Footer Ihnen nicht weitergeholfen haben: Schreiben Sie uns eine Mail!

Kann mir bitte jemand helfen?