Erosions- und Schwingungsverhalten faserverstärkter rotierender Bauteile

Produktinfo

Autor/in
Herausgeber FKM
EAN
4250697512836
Auflage
1995
Lieferzeit
Lieferzeit ca. 1 Woche

Erosions- und Schwingungsverhalten faserverstärkter rotierender Bauteile

Art-Nr.
512202
139,10  EUR
Gesamtpreis: 139,10  EUR

inkl. 7% MwSt.

130,00  EUR exkl. MwSt

sofort verfügbar

Beschreibung

Erosions- und Schwingungsverhalten faserverstärkter rotierender Bauteile
FKM 1995
Heft Nummer 202
Vorhaben Nr. 161

Kurzfassung:

Es konnte anhand von ausführlichen FE- Rechungen gezeigt werden, dass sich Verbundwerkstoffe zum Bau von Kompressorschaufeln besonders gut eignen. und in der Lage sind, deren Gewicht drastisch zu reduzieren. Die beschriebene Anbindung mit dem Keilfuß kann auf kleinem Raum große Kräfte übertragen und eignet sich deshalb besonders für Substitutionslösungen. Die vorgestellte Schaufel bietet genügend Sicherheitsreserven für eine Vergrößerung der Blattlänge. Auf diese Weise lassen sich größere Massenströme in der Turbine realisieren. Eine als Doppelschichtsystem ausgeführte Erosionsschutzschicht erhöht den Erosionswiderstand eines Bauteils aus CFK um ein bis zwei Größenordnungen gegenüber dem eines ungeschützten Bauteils. Durch das Doppelschichtsystem wird ein ausreichender Erosionswiderstai1d im gesamten Winkel bereich gewährleistet. Die experimentellen Ergebnisse an Laborproben korrelieren mit der theoretischen Abschätzung zum Verhalten des Doppelschichtsystems. Alternativ aufgebrachte, galvanisch abgeschiedene Nickelschichten ermöglichen die Nutzung des Doppelschicht- systems auch für geometrisch komplizierte Bauteile. Für einen breiten Einsatz von Faserverbundwerkstoffen im Maschinenbau, über den vorgegebenen Anwendungsfall einer Verdichterschaufel hinausgehend, sind weiterführende Arbeiten für die Aufnahme einer Serienproduktion bzw. der übertragbarkeit auf andere Bauteile erforderlich. Berichtsumfang:
67 S. einschI. Tabellen und Bilder, 63 Lit Beginn der Arbeiten:
01.11.1991 Ende der Arbeiten:
31.05.1994 Zuschussgeber:
BMWi/AIF-Nr.428D Forschungsstellen:
Universität Kaiserslautern Institut für Verbundwerkstoffe GmbH Tel.: (0631) 2017-102, -302 Erwin Schrödinger Straße 67663 Kaiserslautern Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Außensteile Merseburg Institut für Werkstoffwissenschaft Tel.: (03461) 46-2777, -2760 Geusaer Straße 06217 Merseburg Bearbeiter:
Prof. Dr.-lng. M. Maier unter Mitarbeit von Dipl.-lng. K.v. Diest und Dipl.-lng. C. Ehlers (Kaiserslautern) Prof. Dr. rer. nat habil. W. Grellmann unter Mitarbeit von Dipl.-Phys. R. Steiner Prof. Dr.-lng. habil. G. Leps unter Mitarbeit von Dr.-lng. J. Ding Prof. Dr.-lng. habil. em. W. Pfefferkorn unter Mitarbeit von Dipl.-lng.l. Kotter und Dipl.-lng. E. Allert (Merseburg) Obmann des Vorhabens:
Dr. rer. nat. A. Demarmeis, ABB Baden Dättwil Vorsitzender des Beirates:
Prof. Dr.-lng. H. Kipphan Heidelberger Druckmaschinen AG, Heidelberg ~

Wie funktioniert der pageviewer? Zum Erklärvideo

 

Page-Viewer - VDMA Verlag Publikationen online lesen
Der Page-Viewer ist ein Online-Reader mit dessen Hilfe Sie Publikationen des VDMA Verlages direkt im Browser lesen können.
Der Viewer zeigt die Seiten layoutgetreu wie einzelne Buchseiten. Die Seiten können gemerkt und kommentiert werden. Auch der Download einzelner Seiten ist möglich.

Je nach Publikation sind auch Anhänge (Tabellen, Grafiken usw.) als Datei downloadbar.
Die als Pageviewer-Service veröffentlichten Publikationen können in unterschiedlichen Lizenzmodellen (Named, Concurrent, IP) und Kontingenten (Anzahl) im Shop erworben werden. Die Freigabe der Lizenzen erfolgt automatisch nach dem Kauf.

Icon Iamge
Service-Mail

Wenn es hakt oder die FAQ im Footer Ihnen nicht weitergeholfen haben: Schreiben Sie uns eine Mail!

Kann mir bitte jemand helfen?