Einfluss der Probengröße auf das Ermüdungsverhalten bauteilähnlicher Kerbproben unter einstufigen un

Produktinfo

Autor/in
Herausgeber FKM
EAN
4250697512737
Auflage
1995
Lieferzeit
Lieferzeit ca. 1 Woche

Einfluss der Probengröße auf das Ermüdungsverhalten bauteilähnlicher Kerbproben unter einstufigen un

Art-Nr.
512192
139,10  EUR
Gesamtpreis: 139,10  EUR

inkl. 7% MwSt.

130,00  EUR exkl. MwSt

sofort verfügbar

Beschreibung

Einfluss der Probengröße auf das Ermüdungsverhalten bauteilähnlicher Kerbproben unter einstufigen un
FKM 1995
Heft Nummer 192
Vorhaben Nr. 149

Kurzfassung:

Ziel des Vorhabens war die überprüfung des spannungsmechanischen und des statistischen Größeneinflusses im Hinblick auf die Lebensdauerabschätzung nach dem örtlichen Konzept und dem Nennspannungskonzept. Es wurden Dauerschwingversuche an glatten und gekerbten Rundproben der Durchmesser 8, 16 und 32 mm des Werkstoffes 42 CrMo 4 V bei rein wechselnder einstufiger und zufallsartiger Beanspruchung durchgeführt. Bei der Untersuchung des Verformungs- und Versagensverhaltens axialbeanspruchter, ungekerbter Rundstäbe konnte ein Einfluss der Probengröße auf die zyklischen Werkstoffdaten nicht festgestellt werden. Umlaufbiegebeanspruchte ungekerbte Rundproben zeigten eine Durchmesserabhängigkeit der zyklischen Bauteil-Fließkurven und der Versagensschwingspielzahlen. Sowohl bei einstufiger als auch zufallsartiger Zug-Druck-Beanspruchung gekerbter Proben wurden mit zunehmendem Durchmesser geringere Anriss- und Bruchschwingspielzahlen aufgenommen. Die Gegenüberstellung der Anrisslebensdauerabschätzung zeigte, dass sowohl mit dem Nenn- spannungs- als auch mit den örtlichen Konzept sehr gute und bezüglich der Genauigkeit vergleichbare Ergebnisse erzielt werden, wenn der Größeneinfluss mit dem Fehlstellenmodell abgebildet und eine gemeinsame und weitgehend statistisch abgesicherte Datenbasis zugrunde gelegt wird. Berichtsumfang:
147S.,119Abb.,19Tab.,105 Lit. Anhang: 26 S., 14 Abb., 25 Tab. Beginn der Arbeiten:
01.07.1990 Ende der Arbeiten:
31.12.1993 Zuschussgeber:
Stiftung Stahlanwendungsforschung, A 45 Forschungsstelle:
Institut für Werkstoffkunde, Technische Hochschule Darmstadt Leitung:
Prof. Dr.-lng. Dr.-lng. E. h. Dr. Sc. h. c. K. H. Kloos Bearbeiter und Verfasser:
Dipl.-lng. Heinrich Friederich Obmann des Arbeitskreises:
Dr.-lng. A. Bäumel Mercedes-Benz AG, Sindelfingen Vorsitzender des Beirates: Prof. Dr.-lng. H. Kippl'lan, Heidelberger Druckmaschinen AG, Heidelberg

Wie funktioniert der pageviewer? Zum Erklärvideo

 

Page-Viewer - VDMA Verlag Publikationen online lesen
Der Page-Viewer ist ein Online-Reader mit dessen Hilfe Sie Publikationen des VDMA Verlages direkt im Browser lesen können.
Der Viewer zeigt die Seiten layoutgetreu wie einzelne Buchseiten. Die Seiten können gemerkt und kommentiert werden. Auch der Download einzelner Seiten ist möglich.

Je nach Publikation sind auch Anhänge (Tabellen, Grafiken usw.) als Datei downloadbar.
Die als Pageviewer-Service veröffentlichten Publikationen können in unterschiedlichen Lizenzmodellen (Named, Concurrent, IP) und Kontingenten (Anzahl) im Shop erworben werden. Die Freigabe der Lizenzen erfolgt automatisch nach dem Kauf.

Icon Iamge
Service-Mail

Wenn es hakt oder die FAQ im Footer Ihnen nicht weitergeholfen haben: Schreiben Sie uns eine Mail!

Kann mir bitte jemand helfen?