Leitfaden zur Baukastengestaltung

Produktinfo

Autor/in
Thema: Informatik und Technik
EAN
9783816306740
Auflage
2015
Lieferzeit
Lieferzeit ca. 1 Woche

Leitfaden zur Baukastengestaltung

Art-Nr.
106740
59,99  EUR
Gesamtpreis: 59,99  EUR

inkl. 7% MwSt.

56,07  EUR exkl. MwSt

sofort verfügbar

Beschreibung

Leitfaden zur Baukastengestaltung

1 Einleitung - Motivation - Zielsetzung - Nutzen
2 Defizite und Anforderungen bei der Entwicklung von Baukastensystemen
2.1 Herausforderungen bei der Baukastenentwicklung in der Praxis
2.2 Anforderungen an den Baukastenentwicklungsprozess
3 Gestaltung von Baukastensystemen
3.1 Erfolgsfaktoren der Baukastengestaltung
3.2 Grobkonzept zur Gestaltung von Baukasten- und Wertschöpfungsstrukturen
3.3 Phase I — Externe und interne Anforderungen aufnehmen
3.4 Phase II — Baukastenstandards definieren
3.5 Phase III — Baukastenkonfiguration definieren
3.6 Phase IV — Baukastenbasis
3.7 Bewertungsmodell Modul C: Rentabilitätsbewertung des Variantenprogramms
4 IT-Demonstrator zur Unterstützung der Entwicklung von Baukastensystemen
4.1 Datenmodell
4.2 Konzept des IT-Demonstrators
4.3 Umsetzung des IT-Demonstrators
4.4 Schnittstellen
5 Best Practice Beispiele der Baukastengestaltung
5.1 Klassifikation der Unternehmen
5.2 Anwendung in der Praxis
5.3 MAG
5.4 Ortlinghaus
5.5 Vollmer
5.6 Wittenstein AG
5.7 G+L Innotec
6 Zusammenfassung und Ausblick

Der deutsche Maschinenbau zeichnet sich durch hochwertige und innovative Produkte mit großem Konfigurationsraum aus, um den Kunden die bestmögliche Lösung anbieten zu können. Eine Studie aus dem Jahre 2012 zeigt, dass sich die Variantenvielfalt zwischen 1997 und 2012 bei den befragten Maschinenbauunternehmen mehr als verdoppelt hat.  Dass dieser Trend auch in Zukunft anhält, bestätigt eine Studie, die das WZL gemeinsam mit dem VDMA und Roland Berger durchführt. Hier gaben 49% der Maschinen- und 61% der Komponentenhersteller an, dass sie in den nächsten Jahren weiter mit einer steigenden Variantenvielfalt rechnen. Ein effizienter Umgang mit der daraus entstehenden Komplexität fehlt jedoch häufig, sodass eine Studie der Unternehmensberatung A.T. Kearney die komplexitätsbedingten Ertragsreserven auf auf 3-5% schätzt. Die hierfür erforderliche effiziente Erstellung des differenzierten Angebots wird durch Baukastenstrategien unterstützt, die es ermöglichen, verschiedene Varianten eines Produktes aus einer möglichst geringen Anzahl von Bausteinen zu erzeugen. Die Gestaltung eines solchen Produktbaukastens erfolgt derzeit jedoch noch häufig intuitiv.

Wie funktioniert der pageviewer? Zum Erklärvideo

 

Page-Viewer - VDMA Verlag Publikationen online lesen
Der Page-Viewer ist ein Online-Reader mit dessen Hilfe Sie Publikationen des VDMA Verlages direkt im Browser lesen können.
Der Viewer zeigt die Seiten layoutgetreu wie einzelne Buchseiten. Die Seiten können gemerkt und kommentiert werden. Auch der Download einzelner Seiten ist möglich.

Je nach Publikation sind auch Anhänge (Tabellen, Grafiken usw.) als Datei downloadbar.
Die als Pageviewer-Service veröffentlichten Publikationen können in unterschiedlichen Lizenzmodellen (Named, Concurrent, IP) und Kontingenten (Anzahl) im Shop erworben werden. Die Freigabe der Lizenzen erfolgt automatisch nach dem Kauf.

Icon Iamge
Service-Mail

Wenn es hakt oder die FAQ im Footer Ihnen nicht weitergeholfen haben: Schreiben Sie uns eine Mail!

Kann mir bitte jemand helfen?