Rechenbuch der Lebenszykluskosten

Produktinfo

Autor/in
Frank Bünting
EAN
978-3-8163-0617-7
Auflage
2011
Umfang
80 Seiten
Lieferzeit
Lieferzeit ca. 1 Woche

Rechenbuch der Lebenszykluskosten

Art-Nr.
61800
49,00  EUR
Gesamtpreis: 49,00  EUR

inkl. 7% MwSt.

45,79  EUR exkl. MwSt

sofort verfügbar

Beschreibung

Rechenbuch der Lebenszykluskosten

VDMA 2011
80 Seiten

Mitgliederpreis nach Anmeldung sichtbar
ISBN 978-3-8163-0617-7

Die steigende Bedeutung von indirekten Kosten hat die Gesamtkostenbetrachtung bei Einkaufsentscheidungen für Investitionsgüter in den Vordergrund treten lassen. Viele Unternehmen und Industrieverbände haben begonnen, sich mit lebenszyklusbasierten Modellen, wie Total Cost of Ownership und Life Cycle Costs, im Rahmen ihres strategieorientierten Kostenmanagements zu befassen. Die einzelnen Modelle wurden oft für sehr spezielle Einsatzgebiete entwickelt und sind für Anbieter und Abnehmer von Industriegütern somit nur schwer zu vergleichen. Um diesem Missstand entgegenzutreten, ist eine Standardisierung dringend erforderlich.

Mit der Umsetzung ihres Zieles, einen auf wissenschaftlichen Ansätzen basierenden, aber dennoch praxisorientierten Best-Practice-Ansatz zum lebenszyklusbasierten Kostenmanagement zu erstellen, zeigen die Verfasser, dass eine Standardisierung möglich ist. Dabei gibt das Ihnen vorliegende Rechenbuch einen auf praktischen Erfahrungen basierenden systematischen und strukturierten Überblick über Prognosemöglichkeiten innerhalb des Lebenszykluskostenansatzes.

Das entwickelte Standardmodell reicht von der Definition relevanter Kostenkategorien und Baugruppen über die Festlegung der Berechnungsweise bis hin zur Plausibilisierung und Aufbereitung der gewonnenen Erkenntnisse. Durch die praxisnahe Aufarbeitung ist das Modell übergreifend in Einkauf, Vertrieb und Entwicklung einsetzbar, um z. B. für die Lieferantenauswahl und Erstellung von Angeboten durch den Anbieter eine einheitliche Basis zu schaffen.

Inhalt:
1         Grundlagen der LCC/TCO-Betrachtungen
1.1      Einführung in die Thematik

2         Zielsetzung dieses Leitfadens
2.1      Theoretische Grundlagen
2.1.1   Die Entstehung lebenszyklusorientierter Kostenbetrachtungen
2.1.2.  Begriffsabgrenzung
2.2      Standardisierung im Maschinen- und Anlagenbau
2.2.1   Individuelle vs. standardisierte Modelle
2.2.2   Potenziale der Standardisierung
2.2.3   Anforderungen an eine Standardisierung
2.2.4   Grenzen der Standardisierung

3         Theoretische Grundlagen zur Berechnung nach VDMA 34160
3.1      Lebenszykluskostenmodell nach VDMA 34160:2006
3.2      Kostenblöcke auf 1.-3. Ebene
3.3      Zeitgrößen gemäß VDI 3423
3.4      LCC-Kennzahlen

4         Überlegungen im Vorfeld zur LCC-Einführung
4.1      Chancen und Risiken
4.2      Anwendungsfelder und Potenziale
4.3      Rahmenmodell zur Implementierung von Lebenszykluskostenmodellen
4.3.1   Phasen bei der Implementierung von Lebenszykluskostenmodellen
4.3.2   Rollen bei der Implementierung von Lebenszykluskostenmodellen

5         Aufbau eines Modells in der Praxis 7 Prozessschritte zur LCC-Prognose
5.1      Relevante Kostenkategorien definieren
5.2      Baugruppen definieren
5.3      Kundenanwendungsfall spezifizieren
5.4      Daten beschaffen
5.4.1   Zuverlässigkeitsanalysen auf der Basis von Felddaten
5.4.2   Zuverlässigkeitsprognosen auf der Basis von Tests oder Expertenschätzungen
5.5      Zuverlässigkeitsprognosen auf der Basis von Handbüchern und Standards
5.6      Berechnungsweise festlegen
5.6.1   Kosten in der Entstehungsphase bei Modellstufe 3
5.6.2   Kosten in der Betriebsphase bei Modellstufe 3
5.6.3   Kosten in der Verwertungsphase bei Modellstufe 3
5.7      Ergebnisse plausibilisieren
5.8      Ergebnisse aufbereiten
5.8.1   Praxisbeispiel Rollenband-Strahlanlage
5.8.2   Szenarioanalyse
5.8.3   Servicestrategie
5.8.4   Betreibermodelle

6         Fortgeschrittene Anwendung von LCC-Prognosen
6.1      Integration qualitativer Faktoren
6.1.1   Keine Betrachtung, lose oder feste Verknüpfung mit LCC
6.1.2   Feste Verknüpfung der qualitativen Faktoren mit dem Berechnungsmodell
6.1.3   Berücksichtigung von Transaktionskosten
6.2      Diskontierung

7         Weiterführende Informationen
8         Literaturverzeichnis

Autoren:
Maximilian Bode, Frank Bünting, Klaus Geißdörfer

Wie funktioniert der pageviewer? Zum Erklärvideo

 

Page-Viewer - VDMA Verlag Publikationen online lesen
Der Page-Viewer ist ein Online-Reader mit dessen Hilfe Sie Publikationen des VDMA Verlages direkt im Browser lesen können.
Der Viewer zeigt die Seiten layoutgetreu wie einzelne Buchseiten. Die Seiten können gemerkt und kommentiert werden. Auch der Download einzelner Seiten ist möglich.

Je nach Publikation sind auch Anhänge (Tabellen, Grafiken usw.) als Datei downloadbar.
Die als Pageviewer-Service veröffentlichten Publikationen können in unterschiedlichen Lizenzmodellen (Named, Concurrent, IP) und Kontingenten (Anzahl) im Shop erworben werden. Die Freigabe der Lizenzen erfolgt automatisch nach dem Kauf.

Icon Iamge
Service-Mail

Wenn es hakt oder die FAQ im Footer Ihnen nicht weitergeholfen haben: Schreiben Sie uns eine Mail!

Kann mir bitte jemand helfen?