Embedded Online Service

Produktinfo

Autor/in
Thema: Informatik
EAN
4250697511389
Auflage
2004
Umfang
240 Seiten
Lieferzeit
folgender Werktag

Embedded Online Service

Art-Nr.
176300
50,00  EUR
Gesamtpreis: 50,00  EUR

inkl. 7% MwSt.

46,73  EUR exkl. MwSt

sofort verfügbar

Beschreibung

Embedded Online Service
VDMA 2004
240 Seiten

Mitgliederpreis nach Anmeldung sichtbar

Inhalt:
1        Die EOS-Idee Motivation und Ansatz (Horst Meier)
1.1     Einleitung
1.2     Anforderungen an eine Plattform für fernerbrachte Dienstleistungen
1.3     Lösungsansatz
1.4     Ein Standard für fernerbrachte Dienstleistungen
1.5     Validierung
1.6.    Zusammenfassung
2        EOS Konzept und Standard (Ingo Heine)
2.1     Grundkonzept der Architektur
2.1.1  Zugriffsszenarien und technologische Randbedingungen
2.1.2  Definition und Beschreibung der Komponenten
2.1.3  Der EOS-Geräte-Standard
2.1.4  Der Lookup-Standard
2.1.5  Beispiel von Laufzeitprozessen
2.1.6  Zusammenfassung der wesentlichen Eigenschaften
2.2     Ausblick
3        Sicherheit bei Systemen für fernerbrachte Dienstleistungen (Christoph Faber)
3.1     Einleitung
3.2     Sicherheit bei datenverarbeitenden Systemen
3.3     Erweiterte Differenzierung des Sicherheits-Begriffs
3.3.1  Material- und Umweltsicherheit
3.3.2  Funktionale Sicherheit
3.3.3  Personelle Sicherheit
3.3.4  Datensicherheit
3.3.5  Betrachtung von Sicherheit vor dem Hintergrund unterschiedlicher Situationen
3.4     Anforderungen an Sicherheitslösungen bei Systemen für ferner brachte Dienstleistungen XII Inhaltsverzeichnis
3.5     Das EOS-Sicherheitskonzept
3.5.1  Firewall, Beschränkung der Kommunikation auf einen Port und das HTTP-Protokoll
3.5.2  Verschlüsselung der Kommunikation
3.5.3  Einbindung der Kommunikationstechnik in die Steuerungsarchitektur unter sicherheitsrelevanten Gesichtspunkten
3.5.4  Sicherheits- und Plausibilitätskontrolle der übertragenen Informationen
3.5.5  Benutzerverwaltungskonzept
3.5.6  Sicherheitsverantwortung der Dienste-Entwickler
4         Die erfolgreiche Implementierung fernerbrachter Dienstleistungen (Luis Barrantes, Joachim Zülch
4.1     Soziale Rahmenbedingungen
4.1.2  Ursachen für Widerstände
4.1.3  Arten von Widerständen
4.1.4  Umgang mit Widerständen der Mitarbeiter
4.1.5  Reaktionen der Mitarbeiter bei der Einführung fernerbrachter Dienstleistungen
4.2     Rechtliche Rahmenbedingungen
4.3     Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Literatur
5         Kundenorientierte Gestaltung von Informationstechnologien (Joachim Zülch, Jörg Gudat)
5.1     Der Prozess der kundenorientierten Softwareentwicklung
5.2     Die ergonomische Dialoggestaltung der Mensch-Maschine- Schnittstelle
5.2.1  Grundsätze der Dialoggestaltung
5.2.2  Ergonomische Gestaltung von Menüs
5.2.3  Ergonomische Gestaltung von Tabulatorwegen
5.2.4  Dialoggestaltung: Defaults (Standardvorgaben)
5.2.5  Maskenlayout: Gruppierung von Informationen und fachliche Gestaltung
5.2.5  Warum scheitern Software-Projekte?
5.2.6  Wie sollte die Softwareentwicklung idealerweise gestaltet sein?
5.2.7  Rahmenbedingungen des Prototyping
5.3     Ausblick
6        Der EOS-LookUp-Server und die zentralen Dienste (Bernd Volkmer, Clemens Faller)
6.1     Einleitung
6.2     Die Kernfunktionalitäten des LookUp-Servers
6.2.1  Der LookUp-Dienst
6.2.2  Der EOS-Übersichtsdienst
6.2.3  Die Benutzerverwaltung
6.2.4  Instandhaltungs-Leitstand
6.2.5  Messaging
6.2.6  Logging
6.2.7  Live-Chat-Dienst
6.2.8  Dateitransferdienst
7         EOS-Kommunikationsdienste (Klaus Jung, Dirk Weinhardt)
7.1      Einleitung
7.2      Standbild- und Videodienst
7.2.1   Übertragungsformate für Standbilder
7.2.2   Übertragungsformate für Nicht-Echtzeit-Video
7.2.3   Funktionalitäten des Standbild- und Videodienstes
7.3      Live-Video-Dienst
7.3.     Übertragungsformate für Echtzeit-Video
7.3.2   Funktionalitäten des Live-Video-Dienstes
7.3.3   Performance des Live-Video-Dienstes
7.4       Live-Chat-Dienst
7.5       Integration der Kommunikationsdienste in EOS-Geräte
7.6       EOS-Advanced-Standard aus der Sicht der Kommunikationsdienste
7.6.1    Einschränkungen durch den EOS-Basic-Standard und deren Konsequenzen
7.6.2    Protokolle zur Echtzeitkommunikation
7.6.3    Die Verwendung von RTP/H.263
8           EOS-Geräte-Server und -Dienste für PC-basierte Steuerungen (Michael Boll, Stefan Hoppe, Markus Wieland)
8.1        Aufgabenstellung innerhalb des EOS-Projektes
8.2        Analyse der Ausführbarkeit und Anforderungen
8.2.1     Systemvorstellung PC-basierte Steuerung TwinCAT
8.2.2     Kundenanforderungen an EOS-Dienste
8.3        Viele Wege führen zum Ziel
8.3.1     Auswahl der Technologien
8.3.2     Unterstütze IIS Web-Technologien XIV Inhaltsverzeichnis
8.4         EOS-Geräte und -Dienste-Implementierungen
8.4.1     ADS WebService
8.4.2      TcAdsDLL
8.4.3      Teleservice mit .Net Web Services auf Schütte Mehrspindeldrehautomaten
8.4.4      TwinCAT Web Diagnose
9             EOS-Geräte-Server und -Dienste auf Hohlkörperblasanlagen (Ulrich Berghaus, Michael Hermann, Martin Matthiolius)
9.1          BEKUM Hohlkörperblasanlagen als EOS-Geräte
9.2          EOS-Dienste auf BEKUM Hohlkörperblasanlagen
9.2.1       Die EOS-Startseite
9.2.2       Der EOS-Dienst Logfile
9.2.3       Der EOS-Dienst CAN Server
9.2.4       Der EOS-Dienst Upload/Download
9.2.5       Der EOS-Dienst Screenshot
9.2.6       Der EOS-Dienst Bildbetrachter
9.2.7       Der EOS-Dienst Webcam
9.2.8       Der EOS-Dienst Onlinehilfe
9.3          Fazit
10           EOS-Geräte-Server und -Dienste für CNC-Steuerungen (Matthias Päßler, Clemens Faller)
10.1        EOS-Geräte-Server für die Steuerung Sinumerik 840D
10.1.1     Allgemeines
10.1.2     Aufbau des EOS-Servers Schnittstellen
10.2        Allgemeine Dienste (Sinumerik 840D)
10.2.1     Applicationsharing
10.2.2     Details zur Maschine
10.2.3     Spezielle Daten
10.2.4     PLC-Daten
10.2.5     Alarmprotokoll
10.2.6     Konfigurationsdaten
10.2.7     Zeitraumauswertung (Datenbank-Abfrage)
10.2.8     Aktives NC-Programm
10.3        Anwenderspezifische Dienste (Sinumerik 840D)
10.3.1     Übersicht Meisterbereich
10.3.2     Stückzahl-Information Inhaltsverzeichnis XV
11            EOS-Geräte-Server und Dienste für SPS- Steuerungen (Clemens Faller, Sascha Dilthey, Bernd Volkmer
11.1         Einleitung
11.2         Embedded WebServer für SPS-Steuerungen als EOS-Geräte-Server
11.2.1     Siemens Kommunikationsprozessor als EOS-Gerät
11.2.2     Drücker Kommunikationsprozessor als EOS-Gerät
11.3        EOS-Geräte-Server zur Einbindung von Standard-Kommunikationsprotokollen und -schnittstellen in das EOS-enario
11.4        Datentunnel zur Einbindung nicht webbasierter Applikationen in das EOS-Szenario
11.4.1     Sicherheit
11.4.2     Konformität mit dem EOS-Standard Literatur
12           EOS im Volkswagenwerk Salzgitter (Hans-Jürgen Lübke)
12.1        Die Ausgangssituation
12.1.1     Das Volkswagenwerk Salzgitter
12.1.2     Ein lang gehegter Wunsch: Standardisierter Fernzugriff
12.1.3     Teleservice, der erste Versuch einer Standardisierung
12.1.4     Teleservice, das Ergebnis der ersten Versuche
12.2         Umsetzung EOS
12.3         EOS, offene Fragen 13 EOS-Erfahrungsbericht Fallbeispiel ZF Friedrichshafen AG (Thomas Wiedemann)
13.1.        Einleitung
13.2.        Ferndiagnose erste Erfahrungen
13.2.1.     Probleme in der Umsetzung
13.3         Das EOS-Projekt
13.3.1      Der EOS Server 13.3.2 Der EOS-Lookup-Server
13.3.3      Konkrete Einsatzfälle der EOS-Prototypen
13.4         Ausblick

Aus der Sicht der Maschinen- und Anlagenbetreiber erfordert das heterogenen Teleserviceangebot der verschiedenen Hersteller erheblichen Integrations- und Administrationsaufwendungen. Die Nutzung der Fernzugriffe für betreiberinterne Kommunikationsbedarfe ist meist nicht vorgesehen. Außerdem führen Inkompatibilitäten verschiedener Softwarestände und geringe Vertrautheit mit den speziellen Teleservicewerkzeugen zum Versagen der Fernunterstützung in heißen Störfallszenarien. Die Lösung dieser Probleme war Gegenstand des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb des Rahmenkonzeptes Forschung für die Produktion von morgen geförderten und vom Projektträger des BMBF für Produktion und Fertigungstechnologien, Forschungszentrum Karlsruhe betreuten Verbundprojektes EOS. Ziel des Verbundprojektes war es, eine Referenzarchitektur für fernerbrachte Dienstleistungen zu entwickeln, die gleichermaßen von Maschinenherstellern als auch von Maschinenbetreibern genutzt werden kann. Die zu erarbeitende Lösung sollte sich durch eine weitgehende Nutzung der Internetstandards auszeichnen, administrationsarm beim Betreiber betrieben werden können und die Differenzierungsmöglichkeiten des Herstellerangebots nicht beschränken. Um unberechtigte Zugriffe Dritter zu verhindern, sollten alle betreiberseitigen Sicherheitssysteme implementierbar sein. Neben den technischen Herausforderungen lag ein besonderes Interesse darin, die beteiligten Mitarbeiter aus Service und Instandhaltung einzubeziehen, um eine breite Akzeptanz sicherzustellen.
Image

Online Reader

Diese  Lizenzierungsform ist eine technische Alternative zum PDF. Auf Kundenseite wird lediglich ein Browser benötigt  Der Lizenznehmer erwirbt ein Leserecht an dem Dokument, kann jedoch kommentieren und bookmarken und dies unternehmensweit teilen. Zugriffe sind wahlweise durch unternehmensweiten Link oder persönliche Passwörter ermöglicht.

Image

Bücher

Gedrucktes versendet unsere Verlagsauslieferung, der Stuttgarter Verlagskontor mit Rechnung an Sie aus.

Image

PDF

Vertragsmuster sowie die Technische Regelwerke von EHEDG  und FEM erhalten Sie als editierbare pdfs, teilweise zusätzlich auch als Word Datei. Die PDFs sind mit einem Wasserzeichen versehen und unternehmensweit lizenziert.

Image

Link Service

Bei den AGB-Vorschlägen des VDMA können Sie den Text lizenzieren oder aber eine Version im Original-Layout, die bei uns gehostet mit Ihrem Firmennamen gebrandet wird

Icon Iamge
Service-Mail

Wenn es hakt oder die FAQ im Footer Ihnen nicht weitergeholfen haben: Schreiben Sie uns eine Mail!

Kann mir bitte jemand helfen?