Festigkeitskonzepte geschweißter Bauteile - Gelenkwelle aus Stahl

Product Information

Author
Herausgeber FKM
EAN
4250697513307
Edition
2009
Delivery time
next business day

Festigkeitskonzepte geschweißter Bauteile - Gelenkwelle aus Stahl

Art-Nr.
512301
170.00 EUR *
Gesamtpreis: 170.00 EUR *

Prices incl. VAT

158.88 EUR excl. VAT

available

Description

Festigkeitskonzepte geschweißter Bauteile - Gelenkwelle aus Stahl

FKM 2009
Heft Nummer 301
Vorhaben Nr. 273

Mitgliederpreis nach Anmeldung sichtbar
Abschlussbericht
Kurzfassung:

An geschweißten Rohr- und Flachproben aus dem Vergütungsstahl 42CrMo4 in Verbindung mit dem Baustahl S355J2G3 wurden Schwingfestigkeitsuntersuchungen unter Umlaufbiegung und Torsion bzw. Zug-Druck bei konstanten und variablen Amplituden durchgeführt. Dabei wurde der Einfluss zweier, verschiedener Schweißnahtgeometrien sowie unterschiedlicher
Schweißverfahren untersucht. Die Auswertung erfolgt in einer Gegenüberstellung mit dem Nenn-, Struktur- und Kerbspannungskonzept und einem Vergleich der Ergebnisse mit
den IIW-Empfehlungen zur Schwingfestigkeit geschweißter Bauteile. Zusätzlich wurden bruchmechanische Werkstoffkennwerte an geschweißten Proben ermittelt.
Für Rohr- und Flachproben ist dabei die Schwingfestigkeit des modifizierten innenzentrierten Stumpfstoßes (mSS) größer als die des konventionellen innenzentrierten Stumpfstoßes
(kSS). Nach dem Nennspannungskonzept ist die Schwingfestigkeit der lasergeschweißten Flachproben größer als die der WIG-geschweißten. Die bruchmechanischen Untersuchungen
zeigen für lasergeschweißte Proben größere Werte der Risszähigkeit und niedrigere Rissfortschrittsraten gegenüber den WIG-geschweißten Proben.
Für die hier vorliegenden Untersuchungen ist die Anwendung des Nennspannungskonzeptes insbesondere für die verschiedenartiaen Flachoroben zu emofehlen. Eine Differenzieruna
zwischen Schweißverfahren und ~ahkeometrie'isdt abei nichf möglich. Für die ~ohr~roben unter Biegung ist das Kerbspannungskonzept mit rWf=0,05 mm zu empfehlen, da mit ihm die
Erhöhung der Schwingfestigkeit der Variante mSS gegenüber der Variante kSS darstellbar ist, auch wenn die Konservativität der Lebensdauervorhersage gegenüber den Aussagen
des Nenn- und Strukturspannungskonzeptes nicht wesentlich abnimmt. Eine Verwendung des Kerbspannungskonzeptes mit einem Ersatzradius von r=1,0 mm ist bei einer geschweißten
Blechdicke von 5,5 mm nicht sinnvoll. Dies zeigt sich auch bei dem Referenzradius r,=0,3 mm bei den Rohrproben unter Biegung. Es konnte gezeigt werden, dass eine Anwendung
des Strukturspannungskonzeptes auf Wurzelanrisse möglich ist. Das Ziel des Forschungsvorhabens ist erreicht worden. Berichtsumfang:
152 Seiten Beginn der Arbeiten:
01.09.2005 Ende der Arbeiten:
31.10.2008 Zuschussgeber:
BMWi i AiF-Nr. 1451 8 N Forschungsstelle:
Institut für Werkstoffkunde und Staatliche Materialprüfungsanstalt der TU Darmstadt Leitung:
Prof.Dr.-lng. C. Berger Bearbeiter und Verfasser:
Dr.-lng. B. Pyttel Obmann des Arbeitskreises:
Dipl.-lng. P. Grawenhof, Voith Turbo GmbH & Co. KG, Heidenheim Vorsitzender des Beirats:
Dipl.-lng. H. Linn, LlNN HIGH THERM GmbH, Hirschbach

Wie funktioniert der pageviewer? Zum Erklärvideo

 

Page-Viewer - VDMA Verlag Publikationen online lesen
Der Page-Viewer ist ein Online-Reader mit dessen Hilfe Sie Publikationen des VDMA Verlages direkt im Browser lesen können.
Der Viewer zeigt die Seiten layoutgetreu wie einzelne Buchseiten. Die Seiten können gemerkt und kommentiert werden. Auch der Download einzelner Seiten ist möglich.

Icon Iamge
Service-Mail

If you are stuck or the FAQ in the footer has not helped you: Send us an email!

Can someone please help me?