Wellenoberflächenstrukturen aus der zeitgemäßen und zukünftigen Fertigung und deren Einfluss auf die

Product Information

Author
Herausgeber FKM
EAN
4250697510504
Edition
2004
Delivery time
next business day

Wellenoberflächenstrukturen aus der zeitgemäßen und zukünftigen Fertigung und deren Einfluss auf die

Art-Nr.
512279
140.00 EUR *
Gesamtpreis: 140.00 EUR *

Prices incl. VAT

130.84 EUR excl. VAT

available

Description

Wellenoberflächenstrukturen aus der zeitgemäßen und zukünftigen Fertigung und deren Einfluss auf die
FKM 2004
Heft Nummer 279


Abschlussbericht
Kurzfassung:

Ziel des Forschungsvorhabens war, mittels alternativer Fertigungsverfahren hergestellte Wellenoberflächen hinsichtlich ihrer Eignung als Dichtringgegenlauffläche zu untersuchen und die Oberflächen zu charakterisieren. Untersucht wurden das Längsdrehen harter und weicher Oberflächen, das Einstechdrehen, das Tangentialdrehen, das Längsdrehen mit Wiper-Schneidengeometrie sowie der Einfluss von Werkzeugverschleiß und Schwingungen der Fertigungsmaschine. Ob die unterschiedlichen Wellenoberflächen geeignet sind, wurde zum einen durch den Förderwert der Welle beurteilt. Zum anderen wurde die Dichtheit im Praxisnahen Betrieb ermittelt. Die Topografie der Wellenoberflächen wurde dreidimensional vermessen und analysiert. Die ca. 200 für das Forschungsvorhaben am Fraunhofer IPT in Aachen gefertigten Wellenoberflächen sind alle dichtungstechnisch geeignet. Es gab keine erhöhten und somit kritischen Förderwerte. Die Dichtstellen blieben in den 240 bzw. 1000 Stunden Dichtheitsuntersuchungen mit Mineralöl dicht. Keine Dichtstelle leckte. Der Verschleiß der Stahl-Wellenoberflächen und der Dichtringe war gering. Die Wellenoberflächen weisen in Umfangsrichtung, verglichen mit der üblichen Messrichtung in Achsrichtung, nahezu ausnahmslos ein stark abweichendes Rauheitsprofil und sehr unterschiedliche. Rauheitsparameter auf. In Umfangsrichtung sind die gedrehten Oberflächen viel glatter. Eine mögliche Ursache für die häufig in der Praxis beklagte Undichtheit beim Einsatz gedrehter Wellenoberflächen ergibt sich aus der Untersuchung einer manuell aufgebrachten Mikrostruktur. Einer als dicht bzw. geeignet befundenen Hartgedrehten Wellenoberflächen wurde durch Einpolieren eine wenige Nanometer tiefe Kratzerstruktur unter :

Wie funktioniert der pageviewer? Zum Erklärvideo

 

Page-Viewer - VDMA Verlag Publikationen online lesen
Der Page-Viewer ist ein Online-Reader mit dessen Hilfe Sie Publikationen des VDMA Verlages direkt im Browser lesen können.
Der Viewer zeigt die Seiten layoutgetreu wie einzelne Buchseiten. Die Seiten können gemerkt und kommentiert werden. Auch der Download einzelner Seiten ist möglich.

Icon Iamge
Service-Mail

If you are stuck or the FAQ in the footer has not helped you: Send us an email!

Can someone please help me?