Untersuchungen zum Einfluss der Oberflächenrauhigkeit auf die Ermüdungsfestigkeit

Product Information

Author
Herausgeber FKM
EAN
4250697512775
Edition
1995
Delivery time
next business day

Untersuchungen zum Einfluss der Oberflächenrauhigkeit auf die Ermüdungsfestigkeit

Art-Nr.
512196
139.10 EUR *
Gesamtpreis: 139.10 EUR *

Prices incl. VAT

130.00 EUR excl. VAT

available

Description

Untersuchungen zum Einfluss der Oberflächenrauhigkeit auf die Ermüdungsfestigkeit
FKM 1995
Heft Nummer 196
Vorhaben Nr. 156

Kurzfassung:
Der Bericht enthält die Ergebnisse experimenteller Untersuchungen zum Einfluss des durch Drehen erzeugten Randschichtzustandes auf die Ermüdungsfestigkeit. Variiert wurden Oberflächenrauhigkeit, Eigenspannungszustand, Werkstofffestigkeit, Beanspruchungsart (Normal- und Schubspannungen) sowie Beanspruchungsregime (Einstufen- und Randombelastung). Der besondere Einfluss der Zerspanungsparameter auf die Ertragbahren Bruchzyklenzahlen wurde durch Trendversuche ermittelt. Für das angewandte Fertigungsverfahren Drehen (ohne Kühlschmierstoff) lassen sich folgende Ergebnisse ableiten: Der geometrische Profileinfluss infolge Rauhigkeit ist geringer als in gültigen Vorschriftenwerken. Wesentlich größer ist der Einfluss der Bearbeitungseigenspannungen. Die Ursache hierfür liegt in den angewandten Fertigungsparametern, die sich durch eine von Wirtschaftlichkeits- und Qualitätszwängen geprägte Entwicklung der Fertigungstechnik ergeben. Den Oberflächeneinflussfaktoren der Vorschriftenwerke liegen z. T. Zerspanungsparameter zugrunde, die neuzeitliche Fertigungsaspekte nur sehr eingegrenzt wiedergeben. Angaben zur Oberflächenrauhigkeit nach DIN 4768 reichen nicht aus, den Oberflächeneinfluss auf die Ermüdungsfestigkeit zu charakterisieren. Der komplexe Randschichtzustand ist entscheidend für die Wirksamkeit einer spannend bearbeiteten Oberfläche. Nach dem gegenwärtigen Erkenntnisstand können hierzu noch keine allgemeingültigen quantitativen Festlegungen für die Bauteilbemessung getroffen werden. Für extreme Eigenspannungszustände wird ein entsprechender Einflussfaktor vorgeschlagen. Berichtsumfang:
132 S., 54 Abb., 14 Tab. , 37 ut Beginn der Arbeiten:
01.07.1991 Ende der Arbeiten:
30. 06. 1994 Zuschussgeber:
BMWi I AIF-Nr. 0-341 Forschungsstellen:
IMA Materialforschung u. Anwendungstechnik GmbH Dresden Geschäftsführer:
Prof. Dr. rer. nato Chr. Wegerdt, Dr.-lng.W. Hanel Bearbeiter:
Dipl.-lng. W. Fessenmayer Institut für Maschinelle Anlagentechnik U. Betriebsfestigkeit (lfB) Technische Universität Clausthal Leitung:
Prof. Dr .-Ing. H. Zenner Bearbeiter:
Dipl.-lng. H. Buschermöhle u. Dr .-Ing. A. Sigwart Institut für Produktionstechnik (IPT) Technische Universität Dresden Leitung:
Prof. Dr .-Ing. R. Koch Bearbeiter:
Dr.-lng. U. Günther Obmann des Vorhabens:
Dr.-lng. C. Gerdes ABB Kraftwerke AG, CH-Baden Vorsitzender des Beirats:
Prof. Dr.-lng. H. Kipphan Heidelberger Druckmaschinen AG. Heidelberg

Wie funktioniert der pageviewer? Zum Erklärvideo

 

Page-Viewer - VDMA Verlag Publikationen online lesen
Der Page-Viewer ist ein Online-Reader mit dessen Hilfe Sie Publikationen des VDMA Verlages direkt im Browser lesen können.
Der Viewer zeigt die Seiten layoutgetreu wie einzelne Buchseiten. Die Seiten können gemerkt und kommentiert werden. Auch der Download einzelner Seiten ist möglich.

Icon Iamge
Service-Mail

If you are stuck or the FAQ in the footer has not helped you: Send us an email!

Can someone please help me?