Richtlinie Federn

Produktinfo

Autor/in
Herausgeber FKM
EAN
9783816307419
Auflage
2020
Lieferzeit
sofort lieferbar
Erhältlich als:
  • Buch
  • 1_namentlich
  • 3_namentlich
  • 1_gleichzeitig
  • Bibliothekslizenz
  • 3_gleichzeitig
  • 5_gleichzeitig
  • 10_namentlich
  • 10_gleichzeitig
  • 5_namentlich
  • Richtlinie Federn | Buch

    Art-Nr.
    107419

    Format:

    Auswahl zurücksetzen
    140,00  EUR
    Gesamtpreis: 140,00  EUR

    inkl. 7% MwSt.

    130,84  EUR exkl. MwSt

    sofort verfügbar

    Beschreibung

    Richtlinie Federn | Buch


    Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Federn und Federelemente

    FKM 1. Auflage 2020
    40 Seiten

    Der Berechnungsalgorithmus für Federn lehnt sich an den Berechnungsalgorithmus für nicht geschweißte Bauteile [FKM12] an und wurde im Rahmen des Forschungsprojekts IGF 18495 BG (2017) „Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Federn und Federelemente“ erarbeitet.
    Die FKM-Richtlinie für Federn und Federelemente
    - ist im Maschinenbau und in verwandten Bereichen der Industrie anwendbar,
    - beschreibt den statischen Festigkeitsnachweis, im Wesentlichen aber den Ermüdungsfestigkeitsnachweis als Dauer-, Zeit- oder Betriebsfestigkeitsnachweis,
    - gilt vorrangig für Federn und Federelemente aus ölschlussvergüteten, patentiert gezogenen und korrosionsbeständigen Drähten mit Drahtdurchmessern von 1,0 bis 12,0 mm bzw. Federn und Federelemente aus vergütetem und korrosionsbeständigem Bandmaterial mit Bandstärken von 0,1 bis 2,0 mm,
    - gilt für torsions- und biegebeanspruchte Federn und Federelemente, vorzugsweise für Schraubendruckfedern, Schenkelfedern und Spiralfedern (nicht für Tellerfedern) und
    - gilt einheitlich für alle kaltgeformten Federn und Federelemente.
    Für alle Anwendungsfälle gilt ein einheitlich strukturierter Berechnungsablauf, der an die Vorgehensweise in [FKM12] angelehnt ist. Der Berechnungsalgorithmus besteht aus Anweisungen, Formeln, Tabellen und Erläu-terungen. Der Inhalt mit seinen umfassenden Berechnungsmöglichkeiten entspricht dem neuesten Stand der Forschung. Die verwendeten Formelzeichen sind der neueren Entwicklung angepasst. Der Berechnungsablauf wird zur besseren Verständlichkeit durch Beispiele ergänzt.

    Die Richtlinie wurde verfasst
    im Auftrag des Forschungskuratoriums Maschinenbau e.V. (FKM)
    im Fachkreis Bauteilfestigkeit
    von
    Prof. Dr.-Ing. Ulf Kletzin
    Technische Universität Ilmenau, Fachgebiet Maschinenelemente
    Dr.-Ing. René Reich
    Technische Universität Ilmenau, Fachgebiet Maschinenelemente
    Prof. Dr.-Ing. Matthias Oechsner
    Technische Universität Darmstadt, Institut für Werkstoffkunde
    Dipl.-Ing. André Spies
    Technische Universität Darmstadt, Institut für Werkstoffkunde
    weitere
    Prof. Dr.-Ing. Brita Pyttel
    Dipl.-Phys. Georg Hannig
    Prof. Dr.-Ing. Roland Rennert
    Prof. Dr.-Ing. Eckehard Kullig

    Inhalt
    Vorwort
    Literatur
    Inhaltsverzeichnis 
    0 Allgemeines
    0.0 Anwendungsbereich 
    0.1 Grundlagen 
    0.2 Erforderliche Nachweise
    0.3 Spannungen und Bauteilarten 
    0.4 Berechnungsablauf 
    1 Statischer Festigkeitsnachweis 
    2 Ermüdungsfestigkeitsnachweis mit örtlichen Spannungen
    2.0 Allgemeines
    2.1 Spannungskennwerte 
    2.1.0 Allgemeines
    2.1.1 Spannungskomponenten
    2.1.2 Spannungskollektiv und Wöhlerlinie
    2.1.2.1 Spannungskollektivkennwerte 
    2.1.2.2 Wöhlerlinienkennwerte 
    2.1.3 Anpassung des Spannungskollektivs an die Bauteil-Wöhlerlinie
    2.1.4 Äquivalentspannungsamplitude 
    2.2 Werkstoffkennwerte
    2.2.0 Allgemeines
    2.2.1 Bauteil-Normwerte
    2.2.2 Zugdruckwechselfestigkeitsfaktor und Schubwechselfestigkeitsfaktor
    2.2.3 Temperaturfaktor 
    2.3 Konstruktionskennwerte
    2.3.0 Allgemeines
    2.3.1 Konstruktionsfaktoren 
    2.3.2 Schätzwert der Kerbwirkungszahl 
    2.3.3 Berechnung der Stützzahlen
    2.3.4 Rauheitsfaktor
    2.3.5 Randschichtfaktor
    2.4 Bauteilfestigkeit
    2.4.0 Allgemeines
    2.4.1 Bauteil-Wechselfestigkeit
    2.4.2 Bauteil-Dauerfestigkeit je nach Mittelspannung
    2.4.2.0 Allgemeines
    2.4.2.1 Amplitude der Bauteil-Dauerfestigkeit
    2.4.2.2 Mittelspannungsempfindlichkeit 
    2.4.2.3 Eigenspannungsfaktor 
    2.4.2.4 Dauerfestigkeitsschaubild
    2.4.2.5 Mittelspannungsfaktor 
    2.4.3 Bauteil-Betriebsfestigkeit 
    2.4.3.0 Allgemeines
    2.4.3.1 Ertragbare Spannungskomponenten 
    2.4.3.2 Bauteil-Wöhlerlinie
    2.4.3.3 Betriebsfestigkeitsfaktor 
    2.5 Sicherheitsfaktoren
    2.5.0 Allgemeines
    2.5.1 Vertrauensniveau der Datenbasis 
    2.5.2 Ableitung von Spannungs-Quantilen mit höherer Zuverlässigkeit
    2.5.3 Gesamtsicherheitsfaktor 
    2.6 Nachweis 
    2.6.0 Allgemeines
    2.6.1 Einzelne Spannungsarten 
    2.6.2 Zusammengesetzte Spannungsarten
    3 Anhang
    3.1 Bestimmung der hoch beanspruchten Bauteiloberfläche
    3.1.1 Allgemeines
    3.1.2 A 90 %-Verfahren 
    3.1.2.1 Schraubendruckfeder (DF) 
    3.1.2.2 Schenkelfeder (SF)
    3.1.2.3 Spiralfeder (SPF)
    3.1.3 Verwendung von Spannungsintegralen 
    3.1.3.1 Schenkelfeder (SF)
    3.1.3.2 Spiralfeder (SPF)
    3.1.3.3 Schraubendruckfeder (DF) 
    3.2 Mittelspannungsverschiebung 
    3.2.1 Allgemein
    3.2.2 Normalspannungen
    3.2.3 Schubspannungen 
    3.2.4 Typische Eigenspannungen 
    3.3 Werkstofftabellen
    3.4 Rechenbeispiele
    3.4.1 Schraubendruckfedern
    3.4.1.1 Allgemeines
    3.4.1.2 Eingangsgrößen.
    3.4.1.3 Werkstoffkennwerte 
    3.4.1.4 Konstruktionskennwerte
    3.4.1.5 Bauteilfestigkeit
    3.4.2 Spiralfeder 
    3.4.2.1 Allgemeines
    3.4.2.2 Eingangsgrößen.
    3.4.2.3 Statischer Festigkeitsnachweis 
    3.4.2.4 Werkstoffkennwerte 
    3.4.2.5 Konstruktionskennwerte
    3.4.2.6 Bauteilfestigkeit
    3.4.2.7 Sicherheitskonzept
    3.4.3 Schenkelfeder
    3.4.3.1 Allgemeines
    3.4.3.2 Eingangsgrößen.
    3.4.3.3 Statischer Festigkeitsnachweis 
    3.4.3.4 Werkstoffkennwerte 
    3.4.3.5 Konstruktionskennwerte
    3.4.3.6 Bauteilfestigkeit
    3.4.3.7 Sicherheitskonzept 
    3.4.3.8 Nachweis
    4 Formelzeichnen
    4.1 Abkürzungen
    4.2 Indizes
    4.3 Kleinbuchstaben 
    4.4 Großbuchstaben
    4.5 Griechische Buchstaben

    Image

    Online Reader

    Diese  Lizenzierungsform ist eine technische Alternative zum PDF. Auf Kundenseite wird lediglich ein Browser benötigt  Der Lizenznehmer erwirbt ein Leserecht an dem Dokument, kann jedoch kommentieren und bookmarken und dies unternehmensweit teilen. Zugriffe sind wahlweise durch unternehmensweiten Link oder persönliche Passwörter ermöglicht.

    Image

    Bücher

    Gedrucktes versendet unsere Verlagsauslieferung, der Stuttgarter Verlagskontor mit Rechnung an Sie aus.

    Image

    PDF

    Vertragsmuster sowie die Technische Regelwerke von EHEDG  und FEM erhalten Sie als editierbare pdfs, teilweise zusätzlich auch als Word Datei. Die PDFs sind mit einem Wasserzeichen versehen und unternehmensweit lizenziert.

    Image

    Link Service

    Bei den AGB-Vorschlägen des VDMA können Sie den Text lizenzieren oder aber eine Version im Original-Layout, die bei uns gehostet mit Ihrem Firmennamen gebrandet wird

    Icon Iamge
    Service-Mail

    Wenn es hakt oder die FAQ im Footer Ihnen nicht weitergeholfen haben: Schreiben Sie uns eine Mail!

    Kann mir bitte jemand helfen?