" Judith Herzog-Kuballa - Karsten Zimmermann Gelebte Nachhaltigkeit im Unternehmen Ein VDMA-Praxisleitfaden zur Anwendung im Maschinen- und Anlagenbau auf Basis des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) VDMA 2020 150 Seiten ISBN 978-3-8163-0738-9 48,- Euro VDMA Mitglieder 38,40 Euro Auch als PDF erhältlich: www.vdmashop.de/23887 Nachhaltigkeit bedeutet für Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus jedoch nicht nur umweltverträgliche Lösungen bereitzustellen und ressourceneffizient zu produzieren. Konkret wird Nachhaltigkeit auf verschiedenen Ebenen verfolgt: 1. Entwicklung eines nachhaltigen Geschäftsmodells, denn unsere Technologien sind der Schlüssel zu CO2-Minderung, Energieeffizienz und Ressourcenschonung in der Industrie. 2. Starkes Engagement auf lokaler Ebene aber auch in Tochterunternehmen im Ausland. Dies hat in der mittelständisch geprägten Branche eine lange Tradition. 3. Etablierung einer guten Unternehmensführung durch die langfristige und strategische Integration von Nachhaltigkeit in den Unternehmensprozessen. Vor allem bei der strategischen Verankerung von Nachhaltigkeit unterstützt Sie dieser Leitfaden. Er wurde explizit für kleine und mittlere Unternehmen entworfen und bietet Ihnen praxisorientierte Analyse- und Strategieinstrumente, um Nachhaltigkeit in Ihren Prozessen zu verankern. Zudem können Sie den Leitfaden nutzen, um den sozialökologischen Anforderungen Ihrer Kunden zu entsprechen sowie einen nichtfinanziellen Bericht gemäß dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) für Ihre Nachhaltigkeitskommunikation zu erstelle Inhalt Vorwort 1. Hinweise zum Leitfaden 2. Relevanzbetrachtungen 3. Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex 4. Der DNK im Kontext 4.1 Agenda 2030: Die 17 Sustainable Development Goals (SDG) 4.2 Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) 4.3 Global Reporting Initiative (GRI) 4.4 European Federation of Financial Analysts Societies (EFFAS) 4.5 United Nations Global Compact (UNGC) 4.6 EcoVadis 4.7 Sedex 4.8 Blue Competence 4.9 Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 4.10 Nationaler Aktionsplan Menschenrechte (NAP) 4.11 CSR-Richtlinie Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) 5. Nachhaltigkeitsmanagement 5.1 Nachhaltigkeitsstrategie richtig entwickeln . 5.2 Ziele 5.3 Indikatoren und Kennzahlen 5.4 Wesentlichkeit und Wesentlichkeitsanalysen 5.5 Stakeholder 5.6 Wertschöpfungskettenanalyse 5.7 Due Diligence 5.8. Risikomanagement 5.9 Konzepte und Maßnahmen 5.10 Wesentliche Aspekte der Nachhaltigkeit 6. Erfolgsfaktoren für die Strategieentwicklung 6.1 Verantwortung, Commitment und Mandat der Unternehmensleitung 6.2 Einbindung der Unternehmensbereiche und Mitarbeiter 6.3 Datenerhebung und -verfügbarkeit 6.4 Ressourcenaufwand 7. Erfolgsfaktoren für die Strategieumsetzung 7.1 Implementierung und Verstetigung 7.2 Nachhaltigkeitsrelevante Managementsysteme 7.2.1 Das sagt der DNK 7.2.2 Praxishinweise und Empfehlungen 8. Vorbereitung, Durchführung und Prüfung der DNK-Erklärung 8.1 Berichterstellungsprozess 8.2 Anwendungslevel und allgemeine Informationen 8.3 Prüfung der DNK-Erklärung (comply-or-explain-Regel) 9. Anforderungen zur Erfüllung der Berichtspflicht nach dem CSR-RUG 10. Anforderungen an die Berichterstattung zum Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) 11. Der DNK (Struktur und Kriterien) 11.1 Kriterium 1: Strategie 11.2 Kriterium 2: Wesentlichkeit 11.3 Kriterium 3: Ziele 11.4 Kriterium 4: Tiefe der Wertschöpfungskette 11.5 Kriterium 5: Verantwortung 11.6 Kriterium 6: Regeln und Prozesse 11.7 Kriterium 7: Kontrolle 11.8 Kriterium 8: Anreizsysteme 11.9 Kriterium 9: Anspruchsgruppen 11.10 Kriterium 10: Innovation und Produkte 11.11 Kriterium 11: Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen 11.12 Kriterium 12: Ressourcenmanagement 11.13 Kriterium 13: Klimarelevante Emissionen 11.14 Kriterium 14: Arbeitnehmerrechte 11.15 Kriterium 15: Chancengleichheit 11.16 Kriterium 16: Qualifizierung 11.17 Kriterium 17: Menschenrechte 11.18 Kriterium 18: Gemeinwesen 11.19 Kriterium 19: Politische Einflussnahme 11.20 Kriterium 20: Gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten 12. Übersichten, Synopsen und Arbeitshilfen . 135 12.1 Synopse DNK, EcoVadis, Blue Competence, UN Global Compact, Gemeinwohlmatrix und SDG 12.2 Schnellüberblick Ziele, Kriterien, Leitsätze und nützliche Standards "
Digitale Assistenz für die Produktion
Gehälter im Maschinenbau - VDMA...
Gelebte Nachhaltigkeit im Unternehmen...
News
You do not have any products in your shopping cart yet.