"Wellendichtungen aus PTFE-Compounds für außergewöhnliche BetriebsanforderungenFKM 2016Heft Nummer 327Vorhaben Nr. 303110 SeitenPreis: Euro 200,-Mitgliederpreis: Euro 100,- AbschlussberichtKurzfassung:Zur drucklosen Abdichtung von Wellen werden in allen Bereichen der Technik Elastomer-Rah-dialwellendichtringe(RWDR) eingesetzt. Sie stoßen jedoch, hauptsächlich aufgrundthermi-scher oder chemischer Belastung, an ihre Grenzen. Dann ist eine einfach zubeherrschende Dichtlösung notwendig. Eine solche bieten Wellendichtringe aus PTFECompounds.Ein gro-ßer Vorteil dieses Werkstoffs ist seine nahezu universelle chemischeund hohe thermische Beständigkeit. Vorhandenes Wissen über PTFE-Dichtungen ist jedochmeist nicht frei zugäng-lich und beruht auf Erfahrungswerten. Darum wurde in diesemForschungsprojekt eine breite, frei zugängliche, wissenschaftlich erarbeitete Wissensbasisüber PTFE-Dichtelemente ge-schaffen.Im Forschungsprojekt wurde der Stand der Technik aktuell am Markt verfügbarer Dichtsystememit PTFE-Dichtungen umfassend untersucht. Dazu erfolgten umfangreiche Vor- undNachuntersuchungen, sowie Prüfstandsuntersuchungen. Dabei wurden für die Dichtsystemeunter anderem Leckrate, Verschleiß und Reibmoment ermittelt. Zusätzlich wurden die Dichtringemodelliert und mittels Finite-Elemente-Analyse (FEA) optimiert.Durch die Arbeit wurde umfangreiches Wissen über Dichtsysteme mit PTFE-Dichtungen geschaffen.Ergebnisse umfassen unter anderem Reibmoment, Verschleiß und Dichtfunktion derDichtsysteme.Die Erkenntnisse des Forschungsprojektes helfen Dichtungsherstellern und Anwendern ihreDichtsysteme auf die jeweiligen Betriebsbedingungen abzustimmen. Insbesondere der Verschleiß-und damit die Lebensdauer- von PTFE-Dichtungen werden stark vom Zusammenspielvon Dichtring und Gegenlauffläche bestimmt. Mit dem Wissen aus dem Projekt können ungünstigeKombinationen vermieden und die Geometrie der Dichtringe angepasst werden. Damitkönnen Ausfälle von Dichtsystemen vermieden und Wartungsintervalle verlängertwerden.Das Ziel des Forschungsvorhabens ist erreicht worden.Berichtsumfang: 105 S., 171 Abb., 18 Tab., 67 Lit.Beginn der Arbeiten: 01.01.2013Ende der Arbeiten: 30.06.2015Zuschussgeber: BMWi / IGF-Nr. 17574 NForschungsstelle: Institut für Maschinenelemente, Universität StuttgartLeiter: Prof. Dr.-Ing. Bernd BertscheBearbeiter und Verfasser: Dipl.-Ing. Jan GölzObmann des Arbeitskreises: Dipl.-Ing. Stefan Schmuker, Rybak + Hofmann rhv-TechnikVorstandsvorsitzender FKM: Dipl.-Ing. H. Rauen, VDMA, Frankfurt"
Strukturanalyse
Stoßartige Belastung
Forschungsheft zur Richtlinie...
Mehrachsigkeit
News
You do not have any products in your shopping cart yet.