VDMA 2016 24 Seiten Preis: Euro 44,- VDMA-Mitglieder: Euro 22,- ISBN 978-3-8163-0686-3 Durch Industrialisierung und weltweite Produktionen haben Unternehmen in den letzten Jahrzehnten ein komplexes Geflecht an Dienstleisterstrukturen im Produktionsprozess aufgebaut, das in allen Bereichen der Wertschöpfungskette notwendige Unterstützung liefert. Der damit verbundene Austausch von Informationen über Einkaufs- und Entwicklungsabteilungen zu Lieferanten und Zulieferern bis hin zum Kunden ist zentrales Element dieser vernetzten Produktionslandschaft. Wichtiges und für das Unternehmen oft kritisches Know-how ist damit im Zugriff von vielen Partnern rund um den Globus. Und diese Information ist digital – leicht zu verteilen und leicht zu verlieren. Damit diese Information nicht in falsche Hände gerät, werden organisatorische, rechtliche und technische Maßnahmen notwendig, um diese Daten zu schützen. Diese ist die besondere Herausforderung nicht nur für IT-Abteilungen sondern für die gesamte Organisation eines Unternehmens. Inhalt: 1. Einleitung 2. Ziele des Leitfadens 3. Vorgehensweise 4. Fragestellungen 4.1. Entscheidungsfindung nach der Frage: „Was soll übermittelt / ausgetauscht werden?“ 4.2. Entscheidungsfindung nach der Frage: „Wie ist der Auftrag, was will ich tun (Use Case)?“ 4.3. Entscheidungsfindung nach der Frage: „Wer soll erreicht werden?“ 5. Chancen und Risiken 5.1. Identifizierung von Risiken 6. Anforderungsmatrix Use Case "viastore: Anbindung Software Partner" Use Case: "Heller: Lieferantenanbindung über Citrix" Use Case: "AdHoc Datentransfer: Vertrauliche Daten via Mail sicher austauschen“ Use Case: "Geplanter Filetransfer“ Use Case: "Kopplung von Systemen“ Herausgeber: Informatik, Arbeitskreis Informationssicherheit
Produkthaftung
Integration von Managementsystemen
Vertragsgestaltung im Inland
Der Rahmenliefervertrag - download
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.